AA

Österreicher greifen beim Christbaumkauf tiefer in die Tasche

Die Österreicher geben laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfK knapp fünf Euro mehr für ihren Christbaum aus als im Vorjahr. Dafür soll der Baum, den sie aufstellen, auch größer sein. Fast 90 Prozent der traditionellen Weihnachtsdekoration kommt laut dem Auftraggeber der Studie, der Arge NÖ Christbaumproduzenten, aus heimischer Produktion. GfK befragte österreichweit 500 Personen telefonisch.

Die Österreicher werden laut der Umfrage durchschnittlich 27,1 Euro für ihren Christbaum ausgeben, im Vorjahr waren es noch 22,6 Euro. Insgesamt sollten wie 2008 rund 2,4 Millionen Bäume ihren Weg in die Wohnzimmer finden. Der größte heimische Produzent ist nach Bundesländern betrachtet Niederösterreich, das der Hauptlieferant für die Bundeshauptstadt ist und rund eine Million Bäume abstellen wird.

Wenig gefragt sind heuer Importbäume. Franz Raith, Obmann der Arge und Präsident der europäischen Christbaumbauern: “Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei den Importbäumen nicht mehr. In den letzten drei Jahren gab es Preisanstiege um bis zu 75 Prozent. Gleichzeitig ist aber die Qualität der Bäume schlechter geworden.” Grund dafür seien die reduzierten Anbauflächen in Nordeuropa in Kombination mit einer gestiegenen Nachfrage in den Ländern Osteuropas.

Das wiederum dürfte europaweit zu einem Mangel an Christbäumen geführt haben. Karl Schuster, Geschäftsführer der Arge: “Es dürften heuer fast zwei Millionen Bäume in Europa fehlen.” Österreich sei allerdings wegen des geringen Importanteils von diesem Mangel weitgehend verschont geblieben.

Laut einer weiteren GfK-Studie freuen sich die Österreicher im Zusammenhang mit Weihnachten vor allem auf das Zusammensein mit der Familie (69 Prozent) und die Weihnachtsatmosphäre (55 Prozent). Auch die Kulinarik steht heuer verstärkt im Vordergrund: 21 Prozent freuen sich auf das Essen zum Fest. Im Vergleich zu einer ähnlichen Befragung vor 20 Jahren sind das zwölf Prozentpunkte mehr. Bei der Lifestyle-Studie des Meinungsforschungsinstituts wurden 4.300 Personen ab 15 Jahren befragt.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Österreicher greifen beim Christbaumkauf tiefer in die Tasche
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen