Nach dem Hochwasser 2005 wurden die Vorländer an der Bregenzerache im Bereich von Kennelbach bis Bregenz/Hard beidseitig vom Bewuchs befreit. “Damit konnte die Abflusskapazität bei Hochwasser um ca. 10 Prozent gesteigert werden”, erläutert Landesrat Schwärzler. Das Bewirtschaftungskonzept sieht vor, dass jährlich bestimmte Abschnitte des Uferbewuchses wieder “auf Stock gesetzt” werden. Dies geschah auch schon in den letzten beiden Jahren.
“Durch diese Maßnahmen bleibt der Gehölzbestand elastisch und beeinträchtigt bei Hochwasser das Abflussverhalten nicht. Gleichzeitig kann sich dadurch entlang der Bregenzerach ein ökologisch attraktiver Lebensraum entwickeln”, so Landesrat Schwärzler.
Die Arbeiten werden im Auftrag der Abteilung Wasserwirtschaft beim Amt der Landesregierung umgesetzt und werden von dieser fachlich begleitet. Nähere Informationen und die genaue Lage der Bewirtschaftungs-Abschnitte werden auf Informationstafeln an der Bregenzerach angezeigt.