Start for Red-Green Coalition Negotiations After Burgenland Election

The FPÖ introduced its new state parliament representatives at a press conference and once again responded to the SPÖ's announcement to start government negotiations with the Greens. "Doskozil has always indicated right, but has now turned sharply left," said Johann Tschürtz, former parliamentary group leader and future second state parliament president. Norbert Hofer, who immediately announced numerous parliamentary activities, takes over the function of the group leader. Urgent inquiries or motions, for example, to control the red election promises or also investigative committees would be conceivable. Hofer stated that he had assumed an SPÖ-ÖVP coalition until last week and was then surprised by the announcement. He has also received numerous letters from disappointed SPÖ functionaries: "Forming a far-left government has unsettled and disturbed many. I am already looking forward to the municipal elections (2027, note), how the voters will react. We will immediately start preparing."
After SPÖ Rejection: Hofer Sees Himself as "Bridge Builder"
He rejected Doskozil's accusation that the FPÖ had acted with "untruths or half-truths" during the election campaign. Hofer therefore called on the SPÖ to list any accusations, then they would be subjected to a fact check and statements corrected if necessary. The election campaign was "absolutely factual," emphasized the new group leader. He also did not accept that the Freedom Party would divide society, the opposite was the case: "I am known as a bridge builder." State party chairman Alexander Petschnig also criticized that Doskozil's announced new cooperation was merely about making "behaviorally conspicuous politics" towards the federal government. Petschnig remains state party chairman, even though he is now in the National Council and Hofer is now in the state parliament.
FPÖ After Burgenland Election with Nine Representatives
In addition to Hofer and Tschürtz, the blue club with nine mandates now includes Mario Jaksch, Michelle Whitfield, Michaela Brandlhofer, Christian Ries, Markus Wiesler, Sandro Waldmann and the previous club director Thomas Grandits. The Burgenlanders send - for the first time this is possible - farmers' chairman Thomas Karacsony to the Federal Council. Hofer's mandate in the National Council is taken over by Michael Gmeindl. The new club director in Burgenland is Konrad Belakowitsch. The fraternity member (Silesia Vienna) was already Hofer's press spokesman in parliament. State party chairman Alexander Petschnig did not want to give an assessment of the emergence of blue-turquoise at the federal level. He found the proposal for a bank levy good, so that those who wrote billions in profits would contribute.
After Burgenland Election: Changes in Club Premises
A redistribution of the club premises is likely to take place in the state house, as the FPÖ became the second strongest force in the state parliament election. Currently, the Blues are located on the ground floor, but could in the future take over the much larger offices of the ÖVP on the first floor, parallel to the SPÖ. Hofer said on APA request: "We believe that it would make sense and are in a good conversation with the state parliament president (Robert Hergovich, note)."
(APA/Red)
Hofer wird nach Burgenland-Wahl FPÖ-Klubobmann
Die FPÖ hat bei einer Pressekonferenz ihre neuen Landtagsabgeordneten vorgestellt und noch einmal auf die Ankündigung der SPÖ, die Regierungsverhandlungen mit den Grünen zu starten, reagiert. "Doskozil hat immer rechts geblinkt, ist jetzt aber scharf links abgebogen", stellte Johann Tschürtz, bisheriger Klubobmann und künftiger Zweiter Landtagspräsident fest. Die Funktion des Klubchefs übernimmt Norbert Hofer, der sogleich zahlreiche parlamentarische Aktivitäten ankündigte. Dringliche Anfragen oder Anträge etwa, um die roten Wahlversprechen zu kontrollieren oder auch Untersuchungsausschüsse wären denkbar. Hofer erklärte, dass er bereits vergangene Woche und bis zuletzt von einer SPÖ-ÖVP-Koalition ausgegangen sei und ihn die Ansage dann überrascht habe. Inzwischen habe er auch zahlreiche Zuschriften von enttäuschten SPÖ-Funktionären bekommen: "Eine linkslinke Regierung zu bilden, das hat viele verunsichert und gestört. Ich bin schon gespannt auf die Gemeinderatswahlen (2027, Anm.), wie die Wähler reagieren. Wir werden sofort in die Vorbereitungsarbeit reingehen."
Nach SPÖ-Absage: Hofer sieht sich als "Brückenbauer"
Den Vorwurf von Doskozil, die FPÖ habe im Wahlkampf mit "Unwahrheiten oder Halbwahrheiten" agiert, wies er zurück. Hofer forderte daher die SPÖ auf, etwaige Vorwürfe aufzulisten, dann werde man sie einem Faktencheck unterziehen und Aussagen nötigenfalls korrigieren. Der Wahlkampf sei "absolut sachlich" verlaufen, betonte der neue Klubobmann. Auch, dass die Freiheitlichen die Gesellschaft spalten würden, ließ er nicht gelten, das Gegenteil sei der Fall: "Ich bin bekannt als Brückenbauer." Auch Landesparteiobmann Alexander Petschnig kritisierte, dass es Doskozil bei der angekündigten neuen Zusammenarbeit lediglich darum gehe, "verhaltensauffällige Politik" gegenüber der Bundesregierung zu machen. Landesparteiobmann bleibt Petschnig weiterhin, auch wenn er inzwischen im Nationalrat und Hofer nun im Landtag sitzt.
FPÖ nach Burgenland-Wahl mit neun Abgeordneten
Im blauen Klub mit neun Mandataren sind nun neben Hofer und Tschürtz Mario Jaksch, Michelle Whitfield, Michaela Brandlhofer, Christian Ries, Markus Wiesler, Sandro Waldmann und der bisherige Klubdirektor Thomas Grandits vertreten. In den Bundesrat entsenden die Burgenländer - erstmals ist dies möglich - Bauernobmann Thomas Karacsony. Hofers Mandat im Nationalrat übernimmt Michael Gmeindl. Neuer Klubdirektor im Burgenland wird Konrad Belakowitsch. Der Burschenschafter (Silesia Wien) war bereits Hofers Pressesprecher im Parlament. Eine Einschätzung über das Zustandekommen von Blau-Türkis auf Bundesebene wollte Landesparteiobmann Alexander Petschnig nicht abgeben. Den Vorschlag einer Bankenabgabe finde er jedenfalls gut, damit jene einen Beitrag leisten, die Milliardengewinne schrieben.
Nach Burgenland-Wahl: Änderungen bei den Klubräumlichkeiten
Eine Neuaufteilung der Klubräumlichkeiten dürfte es im Landhaus geben, denn die FPÖ wurde bei der Landtagswahl zweitstärkste Kraft. Aktuell logieren die Blauen im Erdgeschoß, könnten aber künftig die weit größeren Büros der ÖVP im ersten Stock, parallel zur SPÖ, übernehmen. Hofer sagte dazu auf APA-Anfrage: "Wir sind der Meinung, dass es sinnvoll wäre und sind dazu in einem guten Gespräch mit dem Landtagspräsidenten (Robert Hergovich, Anm.)."
(APA/Red)
This article has been automatically translated, read the original article here.