Start der "Starliner"-Rakete erneut verschoben

Grund für die Verzögerung sind technische Probleme mit einem Ventil, die nicht rechtzeitig behoben werden konnten.

Technisches Problem verhindert Start
Die NASA teilte mit, dass weniger als zwei Stunden vor dem geplanten Countdown am Montagabend (Ortszeit) der Start abgebrochen wurde. Ein Ventil in der zweiten Raketenstufe konnte nicht rechtzeitig repariert werden. Ein neuer Termin für den Start, der bereits mehrfach verschoben wurde, steht noch aus.

Startvorbereitung und Crew
Die "Starliner"-Kapsel, die mit einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance starten sollte, hatte zwei Astronauten, Barry Wilmore und Suni Williams, an Bord. Diese mussten die Kapsel wieder verlassen und zurück zu ihren Quartieren am Cape Canaveral gehen. Ursprünglich war geplant, dass sie zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen und dort eine Woche verbringen.

Hintergrund und weitere Entwicklungen
Diese erneute Verschiebung trifft Boeing in einer Zeit, in der das Unternehmen bereits mit verschiedenen Krisen zu kämpfen hat, darunter intensiven öffentlichen Bewertungen und einer umfassenden Überprüfung seiner Qualitätskontrolle. Der "Starliner" sollte ein Erfolgssignal setzen, jedoch liegt das Programm Jahre hinter dem geplanten Zeitplan. Die bisherigen Kosten haben die Planungen um mehr als 1,5 Milliarden Dollar überschritten. Im Gegensatz dazu hat sich SpaceX als zuverlässiger Partner der NASA für Weltraumtransporte etabliert.

(VOL.AT)