AA

Stararchitektin aus Vorarlberg plant Großprojekte in der Türkei

Sulz, Istanbul - Brigitte Weber aus Sulz gehört zu den Topstars in der Türkei – große Exportchancen.

Weithin künden die Twin Towers von Istanbul vom Boom am Bosporus. Das Wahrzeichen des türkischen Wirtschaftswunders ist die Visitenkarte der aus Sulz gebürtigen Architektin Brigitte Weber. Sie gehört zu den Topstars in einem Land, das zielstrebig die Lebens- und Wirtschaftsräume seiner Zukunft baut. Vorarlberg liefert aktuell Waren für rund 62 Mill. Euro oder knapp ein Prozent seiner Exporte in die Türkei. Versäumt unsere Exportwirtschaft etwa eine Chance?

Die beiden Trump Towers

Den Zuschlag für den Bau der Türme erhielt Brigitte Weber vom Tycoon der mächtigsten türkischen Mediengruppe Dogan Holding. Entwurf und Ausstattung fanden Gefallen bei Donald Trump und Tochter Ivanka, die das Werk der Vorarlberger Architektin mit Know-how und Zuerkennung der Marke Trump ehrten. Diese garantiert weltweit höchste Qualitätsstandards, die genau kontrolliert werden. Zwölf Stockwerke unter und 37 über der Erde drehen sich die zeitlos elegant in schwarz-weißem Rasterkleid gehaltenen Trump Towers optisch über einem Stadtteil, in dem das Wirtschaftsherz von Istanbul am lautesten schlägt. Im Wohnturm sind 80 Prozent der 204 Wohnungen bereits verkauft. Der Startpreis liegt bei 7000 US-Dollar pro m2 und steigt analog der Höhe der Stockwerke an. Die obersten zwei Stockwerke hat sich ein Ölmagnat aus Baku gesichert. Die Flächen im Büroturm sind Mietobjekte. Die Vermietung ist erfolgreich angelaufen. Die Quadratmeterpreise liegen zwischen 35 und 42 US-Dollar. Die Preise für Eigentum und Mietobjekte auf insgesamt 260.000 m2 werden mit einem Faktor von 1,3 berechnet, um die Gemeinschaftseinrichtungen abzudecken. Diese sind großzügig dimensioniert: Lobby, Lounges, Fitnesscenter, Weinkeller, Schwimmhalle, Parkplätze, Lifte, Gänge, Gärten, Terrassen, Restaurants, Cafés usw. Über 4,5 Stockwerke unter der Erde ist auf 70.000 m2 ein Einkaufszentrum etabliert, das Mieter und Wohnungseigentümer direkt erreichen können. Modernste Technik unterstützt das Wohnungsmanagement für Menschen, die erfolgreich ihren Mann wie ihre Frau stellen. Man kann die Prestigeadresse auch per Metro erreichen. Die Innenarchitektur trägt ebenfalls die Handschrift der Vorarlberger Architektin. „Built in furniture“: Neutral- und Naturfarben, kostbarer Marmor aus der Türkei, massives Holz aus Österreich, Hitech Performance in Bad und Küche à la Italia. Wer hier wohnt oder arbeitet, hat den Erfolg gepachtet.

Projekt Next Level in Ankara

Eine Sprache im Äußeren wie Inneren spricht auch das Anschlussprojekt von Brigitte Weber in Ankara. Es soll 2013 fertig sein. Drei Türme markieren das neue pulsierende Zentrum der Hauptstadt, in der seinerzeit Clemens Holzmeister der Moderne den Weg bahnte. Das Architektur­ensemble der Vorarlbergerin im Ausmaß von 240.000 m2 besteht aus einem größeren und einem kleineren Wohnturm sowie einem spiegelverglasten Büroturm. In bester Lage stehen Grundstücke mit einer Fläche von insgesamt 20.000 m2 zur Verfügung. Die Struktur des höheren der beiden Wohntürme markieren Balkons, die von der Architektin begrünt werden. Der Effekt erinnert an Lustenauer Stickereien. Im kleineren Wohnturm entstehen Lofts, zugeschnitten auf ein modernes, urbanes Lebensgefühl. Jede Wohnung ist ein Unikat. Kreiert für individuelle Persönlichkeiten. Jeder Lebensraum ein Meisterwerk der Stararchitektin. Entworfen für das Leben von morgen. Wie eine Haute-Couture-Kollektion präsentiert Brigitte Weber Bauherrn und Interessenten wohl gestaltete Lebensräume. Sie tragen keine Jahreszahl. Selbstbewusst stehen sie über der Zeit. Die Voralbergerin kreiert ihre Bauten weder nach Mode noch Trends. Sie orientiert sich an zeitloser Qualität in menschlichen Maßen.

Brigitte Weber architects

Sie wurde nicht über Nacht die Stararchitektin der Türkei. Eine ausländische noch dazu. Bislang auch die einzige, die Mitglied der türkischen Architektenkammer ist. Der Weg durch die Instanzen war lang und mühsam. Nach dem Studium an der TU Wien und einer zweijährigen Praxis bei Wilhelm Holzbauer ging sie nach Istanbul. Der Entschluss fiel spontan auf einer der Prinzeninseln im Marmarameer. Seit nunmehr 17 Jahren ist Brigitte Weber in der dynamischen Wirtschaftsmetropole aktiv. 2005 gründete sie ihr eigenes Büro: Brigitte Weber architects. Es ist in Istanbul im Hilton Komplex etabliert. Gut erreichbar, zweistöckig angelegt, sachlich, funktionell, kostenbewusst. Derzeit beschäftigt sie 15 Architekten. Die Großprojekte würden eine viel größere Zahl an Mitarbeiter(inne)n vertragen, aber Brigitte Weber möchte sich weiterhin persönlich um jede einzelne Vase kümmern. „Less is more“. Die Vorarlberger Kardinaltugend wird von der prestigebewussten High Society geschätzt. Mit Innenraumgestaltungen und Umbauten in Villen und Wohnungen, mit dem Bau von privaten Reitställen und Ferienresidenzen für einflussreiche türkische Familien begann sie sich einen Namen zu machen. Vor sechs Jahren ging mit dem Auftrag für die Trump Towers ein Traum in Erfüllung.

Optimistisch für die Zukunft

Die Zukunft der Türkei beurteilt die Vielbeschäftigte optimistisch: „Trotz der Unterschiede zwischen dem industrialisierten Westen und dem agrarischen Osten entwickelt sich die Türkei zu einem spannenden Markt für Investoren und Lieferanten. Vorarlberg hat gute Chancen mit Präzisionsprodukten und Spezialitäten für die boomende Bauwirtschaft, wie sie von Grass, Blum, Zumtobel beispielsweise genutzt werden. Die türkischen Partner sind unkompliziert. Dank der Flexibilität hat das Land Krisen gemeistert und hat eine solide Struktur. Ich sehe keinen Vorteil für die Türkei in einem EU-Beitritt. Die türkische Wirtschaft funktioniert nach Regeln, die mit denen der EU nicht kompatibel wären. Interessanter ist die Entwicklung eines größeren Wirtschaftsraumes gemeinsam mit zentralasiatischen Staaten sowie eine Wirtschaftsallianz der Länder am Schwarzen Meer.“

WIRTSCHAFTS- DATEN TÜRKEI

» Einwohner: 73,7 Millionen. Davon 15 Mill. in Istanbul
» Bevölkerungswachstum: 1,5 %
» Währung: Türkische Lira (TL). 1 Euro = ca. 2,4 TL
» BIP (nominell): 1.105,1 Mrd. TL
» BIP-Wachstum: 4,6 %, Prognose für 2012 4,5 %
» BIP-Entstehung: 15,6 % Wohn- und Bauwirtschaft, 15,5 % Indus­trie, 13,3 % Transport, 11,2 % Handel, 8,2 % Landwirtschaft, 3,8 % Finanzwirtschaft
» Wirtschaftswachstum der wichtigsten Sparten: Bauwirtschaft 27 %, Industrie +13,6 %, Handel 13,3 %, Transport 10,5 %, Finanzsektor 7,2 %, Landwirtschaft 1,2 %
» Inflationsrate: 5,6 % » Staatsverschuldung in % des BIP: 45
» Wichtigste Lieferländer: Russland 11,6 %, Deutschland 9,5 %, VR China 9,3 %, USA 6,6 %
» Direktinvestitionen Gesamt: 181,9 Mrd. USD/2010
» Zufluss Direktinvestitionen 2010: 8,5 Mrd. USD
» Anteil am Zufluss in %: Österreich 28,4, Frankreich 9,4, Deutschland 8,0, Japan 5,5
» Devisenreserven: 70,7 Mrd. Euro » Bonität lt. Institutional Investor: Rang 62 (Bonitätsindex 55,3 %)
» Türkei/EU: Zollunion mit der EU seit 1. 1. 1996 » Vorarlberger Exporte in die Türkei (2009): 62 Mill. Euro

(VN-Elisabeth Längle)

  • VIENNA.AT
  • Sulz
  • Stararchitektin aus Vorarlberg plant Großprojekte in der Türkei
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen