AA

Stadt Wien richtete "Cybercrime Helpline" ein

Von der Stadt Wien gibt es nun eine "Cybercrime Helpline".
Von der Stadt Wien gibt es nun eine "Cybercrime Helpline". ©APA/Barbara Gindl (Symbolbild)
Zur Erstberatung für Opfer von Internetkriminalität hat die Stadt Wien eine "Cybercrime Helpline" eingerichtet.

Unter 01/4000-4006 bekommen betroffene Personen kostenlos erste Informationen und Handlungsempfehlungen in Wien. Wenn noch Fragen offen sind, verweisen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline an die richtige professionelle Beratungsstelle, teilte Digitalisierungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) am Donnerstag mit. Die Nummer ist werktags von 7.30 bis 17.00 Uhr erreichbar.

"Cybercrime Helpline" in Wien als Erstanlaufstelle

"Betrug im Internet gehört zu den Schattenseiten der Digitalisierung. Mit der kostenlosen 'Cybercrime Helpline' bieten wir eine einfache und zuverlässige Erstanlaufstelle, die bei vermuteten Fällen von Cyberkriminalität rasch unterstützt", betonte Sima in einer Aussendung. "Digitale Übergriffe werden immer mehr - jede dritte junge Wienerin bzw. jeder dritte junge Wiener hat leider bereits Erfahrung mit Phishing-Attacken, Cybermobbing, Onlinestalking, o.ä.", berichtete der Digitalisierungssprecher der SPÖ Wien, Jörg Neumayer.

"Cybercrime Helpline" vom Stadtservice Wien

Umgesetzt wird die "Cybercrime Helpline" in Wien vom Stadtservice. Aufgrund der Komplexität des Themas gebe es keine tiefergehenden Ratschläge sowie technische oder (straf-)rechtliche Ferndiagnosen. Hier werde auf das Angebot von diversen Organisationen mit professionell ausgebildeten Expertinnen und Experten verwiesen. Dazu zählen unter anderem die Internet Ombudsstelle, der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Wien, die Beratungsstelle #GegenHassimNetz von ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit, und der 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Stadt Wien richtete "Cybercrime Helpline" ein
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen