AA

Staatspreis Innovation: Nominierung für Sommer Messtechnik

Verleihung des Innovationspreises VERENA: v.li. DI Wolfgang Anzengruber (Verbund AG), DI(FH) Matthias Kaufmann (Vertriebsleiter Sommer GmbH), Ing. Wolfram Sommer (Geschäftsführer Sommer GmbH) und Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner.
Verleihung des Innovationspreises VERENA: v.li. DI Wolfgang Anzengruber (Verbund AG), DI(FH) Matthias Kaufmann (Vertriebsleiter Sommer GmbH), Ing. Wolfram Sommer (Geschäftsführer Sommer GmbH) und Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner. ©Sommer GmbH
Sommer GmbH aus Koblach erhält Nominierung zum Sonderpreis VERENA für besondere Innovation auf dem Gebiet der Schneemesstechnik.
Bilder Bandsensor Snow Pack Analyser (SPA)

 

Wien/Koblach am 27. 03. 2014 – Der Vorarlberger Spezialist für Umweltmesstechnik Sommer GmbH wurde im Rahmen der Verleihung des Staatspreises Innovation in der Aula der Akademie der Wissenschaften in Wien für seine besondere Innovationskraft mit einer Nominierung zum Sonderpreis VERENA ausgezeichnet. Unter bundesweit 510 eingereichten Projekten überzeugte Sommer Messtechnik mit seiner Produktinnovation „Snow Pack Analyser“ (SPA). „Über zehn Jahre Entwicklungsarbeit stecken in unserem SPA-System, die heute mit dieser Nominierung belohnt werden“, freut sich Eigentümer und Geschäftsführer Wolfram Sommer über die große Auszeichnung. Der Staatspreis Innovation wird vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft verliehen.

 

SPA-Sensor analysiert Schneedecke

Die Sommer GmbH verfügt über langjährige Erfahrung in der Umweltmesstechnik und im Umgang mit hochalpinen, robusten Wetterstationen oder etwa spezieller Sensorik in den Bereichen Abflussmessung und Schneemessung. Das nun mit dem Staatspreis ausgezeichnete SPA-System ermittelt die Anteile von flüssigem Wasser, Eis und Luft in der Schneedecke. Ein Bandsensor identifiziert dabei die unterschiedlichen elektrischen Kapazitäten dieser Stoffe bei verschiedenen Messfrequenzen. So können Aspekte wie Schneeschmelze oder Lawinengefahr noch sicherer vorhergesagt werden. Die für die Meteorologie, kommunale Dienste oder etwa Kraftwerksbetreiber wichtige Frage, wie viel Wasser im Schnee gespeichert ist und wann dieses voraussichtlich abrinnt, kann damit besser beantwortet werden. Der wissenschaftliche Partner, das schwedische Department for Land and Water Resources Engineering des KTH Royal Institut of Technology in Stockholm, lieferte dabei wertvolle Inputs in der Forschungsarbeit.

 

Über den Staatspreis Innovation, Sonderpreis VERENA

Der Staatspreis Innovation und die beiden Sonderpreise VERENA und ECONOVIUS werden vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft vergeben. Neben der besonderen Innovationsleistung und der Neuheit des Produkts werden der Nutzen der Innovation, Auswirkungen auf den Markt und auf den Unternehmenserfolg, volkswirtschaftliche Effekte sowie die Ökologie bewertet. Der Sonderpreis „VERENA powered by Verbund“ zeichnet im Besonderen Unternehmen aus, die innovative Kooperationsprojekte mit Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in den Bereichen Energiewirtschaft, E-Mobilität oder dem Einsatz erneuerbarer Energien umgesetzt haben.

 

Über die Sommer GmbH

Die Sommer GmbH mit Sitz in Koblach ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Messgeräten und Instrumenten in der Umweltmesstechnik inklusive Systemlösungen zur Datenerfassung und Auswertung für die Bereiche Meteorologie, Hydrologie sowie Geologie. Das Produktportfolio reicht dabei von Radar-Sensoren zur Bestimmung der Abflussmenge von Flüssen, robusten Wetterstationen für hochalpine Anwendungen, Schneemesssystemen zur Analyse der Zusammensetzung der Schneedecke bis hin zu präzisen Schneewaagen zur Messung der Schneelast auf Flachdächern. Mit derzeit rund 40 Mitarbeitern hilft der heimische Nischenanbieter damit seit über 25 Jahren bei der Früherkennung von Naturgefahren wie etwa Lawinen und Hochwasser.

Aktuell setzt Sommer mit einer Gebäudeerweiterung um mehr als das Doppelte der bestehenden Betriebsfläche neue Maßstäbe in der Firmengeschichte und möchte so dem stetigen Wachstum gerecht werden. Die Fertigstellung des Neubaus ist bis zum Herbst 2014 geplant.

 

Quelle: Sommer GmbH

  • VIENNA.AT
  • Koblach
  • Staatspreis Innovation: Nominierung für Sommer Messtechnik
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen