"Sport als Tor zurück ins Leben": Fünf Jahre Verein "Phönix"

"Sport als Tor zurück ins Leben" lautet ein Motto. Am Donnerstagabend wurde in Wien das Jubiläum begangen. "Phönix"-Gründer und Organisationsleiter Ricardo Parger blickte auf ein halbes Jahrzehnt Einsatz für Gesundheit und Resozialisierung von Häftlingen zurück.
"Training for Life" von "Phönix" - seit 2020 - sind zehnwöchige Programme während der Haft mit dem Fokus auf Gesundheit und soziale Kompetenz. Der Verein sieht "Sport als Schlüssel zur Resozialisierung" an. Mit Simmering in Wien, Korneuburg, Hirtenberg sowie Sonnberg in Niederösterreich sind "Phönix"-Trainer aktuell an vier Standorten von Justizanstalten tätig. Angeboten werden Basketball, Volleyball, Tanzen sowie Fitnessprogramme. Der "Comeback Club" offeriert seit dem vergangenen Jahr wöchentliches Basketball-Training in Freiheit - für Freigänger wie für Entlassene.
Jurist Parger bezeichnete "Phönix" am Donnerstagabend als "europaweit einzigartig". Ein Ziel des Teams sei es, weitere Projekte in Justizanstalten aufzubauen. Seit 2024 arbeitet der Verein in der JA Korneuburg auch mit Frauen. Mit etwa 30 weiblichen Häftlingen wurden inzwischen 34 Trainingseinheiten abgehalten. Bei den Männern sind es schon an die 150 mit rund 180 Teilnehmern.
Verein "Phönix": Projekt unter Zadic ermöglicht
Nationalratsabgeordnete Alma Zadic (Grüne) hatte das Projekt in den Anstalten als Justizministerin ermöglicht. Parger und "Phönix"-Co-Gründer Dominik Bachmeier hätten "nie lockergelassen". Menschen im Strafvollzug bräuchten Unterstützung, sagte Zadic am Donnerstagabend. Dem fünf Jahre jungen Verein attestierte sie, Sport mit sozialer Verantwortung zu verbinden. "Weiterhin viel Erfolg" wünschte Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) in einer Video-Botschaft.
Hirbod Mahdavi fungiert als Basketball-Trainer in dem Programm. "Es geht darum, dass du Menschen durch Sport motivierst, ihnen sagst, dass sie nicht aufgeben sollen", erläuterte er im Gespräch mit der APA seine Arbeit "hinter Gittern".
"Trainer und Trainerinnen sind immer willkommen", nützte Parger das "Phönix"-Jubiläum auch zu einem Aufruf. Der Verein finanziert sich laut Eigenangaben aus Spenden, Fördermitteln für spezifische Vorhaben sowie Projektbeiträgen der kooperierenden Justizanstalten.
(APA/Red)