SPÖ-Rochade: Erste Umbildung unter Faymann
25.1.2010 – ÖAAB-Generalsekretärin Beatrix Karl wird zur Wissenschaftsministerin gekürt. Sie übernimmt die Aufgabe von Johannes Hahn (V), der als EU-Kommissar nach Brüssel wechselt.
7.11.2010 – Familienstaatssekretärin Christine Marek (V) wechselt als Klubobfrau der ÖVP in den Wiener Landtag. Ihre Aufgabe übernimmt die Tirolerin Verena Remler.
13.4.2011 – Vizekanzler Josef Pröll tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Außenminister Michael Spindelegger wird als sein Nachfolger designiert.
19.4.2011 – Der neue Vizekanzler Spindelegger präsentiert eine völlig umgekrempelte ÖVP-Regierungsmannschaft. Maria Fekter wechselt vom Innenministerium ins Finanzministerium, wo sie Josef Prölls Agenden übernimmt. Ihren Job im Innenressort bekommt die niederösterreichische Landesrätin Johanna Mikl-Leitner, der noch dazu mit JVP-Chef Sebastian Kurz ein Integrationsstaatssekretär zur Seite gestellt wird.
22.8.2012 – Wolfgang Waldner (V) wechselt als Landesrat nach Kärnten. Für ihn kehrt Reinhold Lopatka ins Kabinett zurück. Er übernimmt das Staatssekretariat im Außenministerium.
5.3.2013 – Laut einem Bericht der “Tiroler Tageszeitung” kehrt Norbert Darabos dem Verteidigungsministerium den Rücken und wird wieder Bundesgeschäftsführer der SPÖ. Seinen Job als Ressortchef soll Gerald Klug, Fraktionsführer der SPÖ im Bundesrat übernehmen.