Spezial-Cargo: Wenn Tiere fliegen

Viele Logistiker(innen) halten täglich im Hintergrund die Fäden des Transportwesens in der Hand. Ihre Aufgabe ist es, dass unterschiedliche Waren und Güter von A nach B gelangen – möglichst unbeschadet und pünktlich. Sei dies per Lkw, Zug, Frachtschiff oder Cargoflugzeug. Letztere kennen viele für internationale Post- und Paketzustellungen, Lieferungen von zahlreichen Paletten an Hilfsgütern in Entwicklungsländer oder von Rüstungs- und Versorgungsgütern in die Ukraine. Jedoch transportieren Cargoflugzeuge noch weit mehr – beispielsweise Tiere. Anfang September 2025 starteten Österreichs TopSpringreiter(innen), darunter Vorarlbergs Spitzentalent Katharina Rhomberg, im FünfSterne-Nationenpreis von Calgary. Das Turnier fand auf dem traditionsreichen Gelände in Spruce Meadows in Kanada statt. Ihre Turnierpferde reisten in speziellen, hochmodernen Pferdecontainern bequem per Pet-Cargoflug über den Atlantik.
Pet Cargo
Logistik für (Haus)tiere, also „Pet Cargo“, umfasst die Planung und Durchführung des Transports von Lebewesen per Luftfracht durch spezialisierte Logistikunternehmen, die auf Tierwohl, die Einhaltung von IATA-Vorschriften und ein weltweites Netzwerk achten. IATA-Vorschriften sind Regelwerke und Standards, die von der International Air Transport Association (IATA) herausgegeben werden. Sie gewährleisten die Sicherheit im globalen Luftverkehr v. a. bei Gefahrengütern und Tieren. Spezialisierte Unternehmen bieten einen Rundum-Service an: vom Abholen des Tieres über die Dokumentation, die tierärztliche Betreuung und die Transportorganisation bis zum Abladen bei der Unterbringung am Zielort. Dazu zählt zum Beispiel Lufthansa Cargo, die mit dem Service „Pet Premium“ spezielle Lösungen für Hunde, Katzen und Pferde anbieten. Sie verfügt sogar über eine eigene Animal Lounge für die Versorgung von Tieren. Ein weiteres Beispiel ist die ProAir Group. Sie ist auf die Organisation von Charter- und Frachtflügen für Zuchttiere, Wettkampfpferde und zoologische Tiere spezialisiert. Auch die Woof Airlines und Air Charter Service bieten verschiedene Dienstleistungen für den Tiertransport an. Sie alle arbeiten mit zertifizierten Anbietern zusammen, die sich an die Vorschriften für den Lebendtiertransport halten. Die speziellen flugtauglichen Pferdetransportboxen bieten ausreichend Platz, Belüftung und Stabilität. Vor Abflug überprüft das Bodenpersonal die Box noch einmal auf einen sicheren Verschluss und die Einhaltung der Vorschriften. Dazu gehört auch ein Sicherheitscheck und eventuelles Wiegen der Box. Ist das erledigt, werden die Pferde in einem klimatisierten Laderaum des Flugzeugs untergebracht, wobei eine Betreuungsperson das Pferd während des Flugs begleiten kann. Diese überwacht den Gesundheitszustand, tränkt und füttert das Pferd und beruhigt es gegebenenfalls. Moderne Cargoflugzeuge für Tiertransporte sind heutzutage oft auch mit speziellen Klimatisierungs- und Druckkontrollsystemen ausgestattet, die den Komfort der Tiere gewährleisten und den inneren Stress reduzieren. Nach einem langen Flug ist es besonders wichtig, dass das Pferd Ruhe bekommt und sich von der Reise erholen kann.
Mitnahme in der Kabine
Je nach Art und Gewicht des (Haus)tieres können die geliebten Vierbeiner auch entweder als zusätzliches Handgepäck in der Passagierkabine oder als Übergepäck im klimatisierten Frachtraum des Passagierflugzeugs mitgenommen werden. Für Assistenzhunde gelten Sonderregelungen. Er muss in den Fußraum des Sitzes passen und mit einem speziellen Tiergurt am eigenen Sicherheitsgurt befestigt werden. Es empfiehlt sich, den Assistenzhund mit einem Geschirr statt mit einem Halsband zu sichern und einen Maulkorb einzupacken. Wer kleinere Haustiere auf eine Flugreise mitnimmt, muss diese sowohl zur Mitnahme anmelden als auch bestimmte Vorgaben beachten.

Transportbehälter
Damit Tiere im Frachtraum mitreisen können, benötigt es einen Transportbehälter, der den Bestimmungen der IIATA entspricht. Behältnisse, die diese Vorgaben nicht erfüllen, dürfen nicht verwendet werden. Je nach Tierart kommen unterschiedliche Transportboxen zum Einsatz. Die Anschaffung liegt in der Verantwortung der Besitzer(innen); am Flughafen stehen in der Regel keine geeigneten Transportboxen zum Verkauf. Bei einem frühzeitigen Kauf kann sich das Tier zudem vor der Reise an die Box gewöhnen.