Special Olympics Österreich: Nationale Spiele in Wien in Rekordgröße
Beim ersten „Special Olympics Brunch“ am 20. November stimmten sich Politik, Sponsoren, Partner, Verbände sowie Sportler und Funktionäre von Special Olympics Österreich auf die Nationalen Sommerspiele ein, die vom 25. bis 30. Juni 2026 in Wien über die Bühne gehen werden.
Vorbereitungen für Special Olympics laufen auf Hochtouren
Noch sind es etwas mehr als 200 Tage, bis das sportliche Großereignis in der Bundeshauptstadt eröffnet wird. Aber schon jetzt laufen die Vorbereitungen für die Nationalen Special Olympics Sommerspiele auf Hochtouren. „Die Sportstätten wurden zu 90 Prozent fixiert, auch die Detailanmeldung beginnt in wenigen Tagen. Spätestens im Februar werden wir dann wissen, wie viele Sportlerinnen und Sportler in Wien tatsächlich um Medaillen kämpfen werden“, erklärt OK-Chefin Birgit Morelli und betont: „Aber es zeichnet sich jetzt schon ab, dass es die größten Nationalen Spiele von Special Olympics Österreich werden. Und das macht uns natürlich stolz.“
Nationale Spiele in Wien werden Rekorde brechen
Rund 1.800 Sportler und Unified-Partner (Sportler ohne intellektuelle Beeinträchtigung) werden ab 25. Juni 2026 in 20 Sportarten ihr Bestes geben. Noch nie in der Geschichte von Special Olympics gab es bei Nationalen Spielen Wettbewerbe in so vielen Sportarten. Und dass bei den Anmeldungen für die Spiele wohl ein neuer Rekord aufgestellt wird, ist ebenso zu erwarten. Wien als Austragungsort der Nationalen Spiele „zieht“ einfach, wie Präsident Laurenz Maresch erklärt: „Nationale Spiele sind das Aushängeschild von Special Olympics. Wir wollen damit noch sichtbarer werden, und noch mehr Menschen motivieren, zu uns zu kommen, Sport zu machen. Wien ist ob seiner Infrastruktur optimal geeignet. Ich möchte meinen Dank an Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtrat Peter Hacker aussprechen, die sehr wohlwollend und wertschätzend mit uns umgegangen sind. Wien ist einfach besonders.“
Erster "Special Olympics Brunch" in Wien
Um einen Status quo hinsichtlich Organisation zu liefern, luden die Verantwortlichen am 20. November zum ersten „Special Olympics Brunch“ in die neue Sport Arena Wien ein – in jene Location, die bei den Spielen im Juni 2026 das Zentrum sein wird. Nicht nur Eröffnungs- und Schlussfeier werden darin abgehalten, auch die Bewerbe in Boccia, Judo, MATP, Powerlifting, TanzSport und Tischtennis finden dort ihre Austragung.
"Können ganz viel lernen"
„Für die Stadt Wien sind die Spiele unglaublich wertvoll, für die Sportlerinnen und Sportler, aber auch für unsere Stadt, denn wir können ganz viel lernen von ihnen. Es ist ein Teil des Sports, dass er uns voranbringt. Es gehört Mut und Lebensfreude dazu und wir überwinden gemeinsam Grenzen. Das macht uns stark", meint Yvonne Rychly, Wiener Landtagsabgeordnete
(Red)