Spatenstich für den Kindergarten-Neubau „Klausmühle“ in Lochau Süd

Damit kann nun ein langjähriger Planungsprozess im Bezug auf die Standortfrage, die Finanzierung und die Bauausführung erfolgreich abgeschlossen werden. Der neue Kindergarten mit einem Kostenrahmen von rund 2,1 Millionen Euro wird im Herbst 2013 bezugsfertig sein und das Kinderbetreuungsangebot im Ortsteil Lochau Süd optimieren.
Derzeit betreibt die Gemeinde Lochau einen eingruppigen Kindergarten im Gebäude Klausmühle 3. Auf Grund geänderter gesetzlicher Bestimmungen im Rahmen der Kinderbetreuung und auf Grund der regen Bautätigkeit im Siedlungsgebiet Lochau Süd samt der zu erwartenden Bevölkerungszunahme wurde dieser Kindergartenneubau zu einer dringenden Notwendigkeit.
Marte.Marte als Wettbewerbssieger
Im Rahmen eines Architektenwettbewerbes erklärte das Preisgericht mit einer Sach- und Fachjury sowie beratenden Mitgliedern unter dem Vorsitz von Architekt Christian Lenz, Mitglied des Gestaltungsbeirates der Gemeinde Lochau, aus den 20 eingereichten Projekten namhafter Vorarlberger Architekten bereits im Juni 2011 das Architekturbüro Marte.Marte Architekten ZT mit Stefan und Bernhard Marte in Weiler einstimmig zum Wettbewerbssieger. Marte.Marte überzeugten mit entsprechenden städtebaulichen Richtlinien und der homogenen Einpassung des Kindergarten-Neubaus in die dominante Umgebung. Außerdem wurden die Kriterien der Ausschreibung im Bezug auf das Ortsbild, die Ökologie, Barrierefreiheit, Raumprogramm oder Kostenrahmen weitestgehend erfüllt.
Der neue Kindergarten
Der neue Kindergarten samt eigenem Spielbereich im zentralen, begrünten Innenhof wird auf dem Platz vor dem ehemaligen AGS-Hüsle errichtet. Es entsteht hier ein großzügig ausgelegter Neubau, in Passivhausqualität barrierefrei und behindertengerecht ausgeführt, für drei Kindergartengruppen, bestehend aus je einem Gruppenraum, einem Ausweich- bzw. Ruheraum, einem Abstellraum sowie einem dem Gruppenraum zugeordneten Sanitärraum. Im Erdgeschoß sollen die Gemeinschaftsräume, Küche und Essraum sowie ein Büro und ein Besprechungsraum untergebracht werden. Die zur Betreibung der Erdwärmepumpe benötigte Energie soll durch den Einbau einer Photovoltaikanlage abgedeckt werden.
Der Kindergarten selbst wird Teil eines großen öffentlichen Erholungs- und Bewegungsraumes, der als lebendige Parklandschaft zum Spielen, Sporteln und Ausruhen einlädt und für alle Altersgruppen nutzbar sein soll. So wird der bereits bestehende Spielplatz entsprechend adaptiert und in das Gesamtprojekt mit aufgenommen. Fußläufige Wegverbindung und die Anbindung an bestehende, umliegende Erschließungsflächen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Spatenstich mit den Kindern
Aktiv mit vor Ort bei diesem kleinen Fest waren natürlich auch die Kinder vom „Kindergarten Seepark“ mit Liedbeiträgen und Bauausrüstung. Beim gemeinsamen Spatenstich unter anderem mit Bürgermeister Xaver Sinz, den Architekten DI Bernhard Marte und DI Stefan Marth, den Fachplanern BM Michael Hassler, DI Philipp Hämmerle und Ing. Herbert Roth, den Gemeinderäten Dr. Frank Matt, Karlheinz Lau und Susanne Rauch, Bauamtsleiter BM Günter Bader oder Kindergarteninspektorin Andrea Dorner freuten sich auch die Kindergartenpädagoginnen vom Kindergarten Seepark, Leiterin Annelies Linhart und Claudia Ernle, mit ihren Kindergartenkindern und zahlreichen Eltern sowie den Kolleginnen von den anderen Lochauer Kindergärten über dieses Neubauprojekt.