Spanien baute Vorsprung in UEFA-Fünfjahreswertung aus

Die Spanier gewannen in den vergangenen drei Jahren sämtliche Europacup-Titel und stellten zudem acht von zwölf Finalisten. Diese Saison sorgten sie mit 23,928 geholten Punkten für einen neuen Rekord. Dahinter folgten Deutschland (16,428) und England (14,250) mit Respektabstand. Österreich landete in der Saisonwertung nur auf Rang 25 (3,800), weil abgesehen von Rekordmeister Rapid kein Team großartig punkten konnte. Gesamt ist Österreich 16. mit 25,100 Zählern, der 15. Platz, der einen zweiten Startplatz in der Champions-League-Qualifikation für die Saison 2017/18 gebracht hätte, wurde nur hauchdünn verfehlt und ging an Rumänien (25,383).
Grundsätzlich ist ein Sieg in einer europäischen Gruppenphase zwei Zähler Wert, ein Remis die Hälfte. In der Qualifikation sind diese Erfolge die Hälfte wert. Vier Bonuspunkte gibt es für die Teilnahme an der Champions-League-Gruppenphase. Dividiert wird die Ausbeute durch die Anzahl der jeweiligen internationalen Teilnehmer eines Landes, im Fall von Österreich waren es daher heuer fünf und sind es nächste Saison nur mehr vier.
UEFA-Fünfjahreswertung nach der Europacup-Saison 2015/16:
1. Spanien 105,713 Punkte
2. Deutschland 80,177
3. England 76,284
4. Italien 70,439
5. Portugal 53,082
6. Frankreich 52,749
7. Russland 51,082
8. Ukraine 44,883
9. Belgien 40,000
10. Niederlande 35,563
11. Türkei 34,600
12. Schweiz 33,775
13. Tschechien 32,925
14. Griechenland 29,700
15. Rumänien 25,383
16. ÖSTERREICH 25,100Club-Ranking nach der Europacup-Saison 2015/16:
1. Real Madrid 176,142
2. Bayern München 163,035
3. FC Barcelona 159,142
4. Atletico Madrid 144,142
5. Chelsea 136,256
6. Benfica Lissabon 116,616
7. Paris Saint-Germain 112,549
8. Borussia Dortmund 110,035
9. Juventus Turin 107,087
10. Arsenal 105,256
Weiter:
48. RED BULL SALZBURG 42,520
88. RAPID WIEN 23,520
103. AUSTRIA WIEN 19,020
183. STURM GRAZ 8,520