Bei dieser Anlage handelt es sich um das höchstgelegene Sonnenstrom-Bürgerkraftwerk Vorarlbergs. In kürzester Zeit waren alle zu erwerbenden Sonnenscheine ausverkauft. Die von Alexander Netzer (Netzer Elektrotechnik) geplante Anlage wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft erneuerbarer Energie Vorarlberg (AEEV) ausgetüftelt. Die Ausführung der Konstruktion und die Montage der Paneele wurden von der Firma „Licht und Wärme” aus Raggal vollzogen. Dabei wurde auf die große Schneelast im Winter Bedacht genommen und die Unterkonstruktion entsprechend stabil ausgeführt.
Solarpaneele
Die insgesamt 150 Quadratmeter Solarpaneelen produzieren 20.000 KWh Ökostrom jährlich. Zu einem Preis von 1000 Euro konnten Klostertaler einen Sonnenschein erwerberen und sich an diesem Vorzeigeprojekt beteiligen. Mit dem eingebrachten Kapital produziert der Erwerber nicht nur seinen eigenen Ökostrom, sondern er erhält in zehn Jahresraten zu je 120 Euro pro Jahr sein gesamtes Kapital inklusive einer Verzinsung von 3,46 Prozent, das entspricht einem Sparbuchzins von 4,50 Prozent, wieder zurück. „Nachhaltigkeit muss auch finanziell leistbar sein, nur so kann ein solches Projekt langfristig Erfolg haben. Ich bin überwältigt, wie die Initiative von den Klostertalerinnen und Klostertaler angenommen wurde”, so Bürgermeister Christian Gantner. Am Sonntag, den 6. Oktober findet im Rahmen eines Erntedankfestes die feierliche Eröffnung von SONJA – Vorarlbergs höchstgelegenem Sonnenstrom-Bürgerkraftwerk mit Landeshauptmann Markus Wallner statt, als Patin fungiert seine Frau Sonja Wallner.
Erntedankfest Wald a. A. – Einweihung SONJA
Sonntag, den 6. Oktober 2013
10 Uhr – Erntedankgottesdienst mit Pfr. Alois Erhart
11 Uhr – feierliche Inbetriebnahme von SONJA
11.30 Uhr – Frühschoppen mit der Harmoniemusik Wald a. A.
Anschließend Unterhaltung mit der Brazer Böhmischen