AA

Sommersaison mit mehr Gästen und mehr Übernachtungen

Nach drei Jahren mit Nächtigungsrückgängen hat der Vorarlberger Tourismus im Sommer 2007 wieder Zuwächse erzielt, teilen Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Landesrat Manfred Rein mit. Diesen Oktober haben 99.400 Gäste rund 336.700 Übernachtungen in Vorarlberg gebucht; das sind um 5,0 Prozent mehr Gäste und 3,8 Prozent mehr Übernachtungen als im Oktober 2006. In der ganzen Sommersaison (Mai bis Oktober 2007) meldeten Vorarlbergs Tourismusbetriebe 885.400 Gäste (+7,4 Prozent) und 3,400.900 Übernachtungen (+8,4 Prozent).

Beim Landesverband Vorarlberg Tourismus wird das positive Ergebnis mit Freude registriert. “Selbst ohne die zusätzlichen Übernachtungen durch die Gymnaestrada kämen wir auf ein Nächtigungs-Plus von 2,8 Prozent”, rechnet Marketing-Chefin Brigitte Plemel vor. Die starken Oktober-Zahlen zeigen, dass die Gäste das schöne Wetter für – auch von Vorarlberg Tourismus beworbene – Herbst-Kurzurlaube genutzt haben, so Plemel.

Die gewerblichen Ferienwohnungen erreichten heuer eine Nächtigungssteigerung um 25 Prozent, Hotels, Gasthöfe und Pensionen um 6,2 Prozent. Private Ferienwohnungen kamen auf +2,8 Prozent, die Privatzimmer hingegen schlossen die Saison mit einem Rückgang um 3,2 Prozent ab. Ein leichter Nächtigungseinbruch war auch bei den Campingplätzen festzustellen (-0,4 Prozent). Bei den Massenunterkünften war die Gymnaestrada ausschlaggebend für den Zuwachs um fast 50 Prozent gegenüber der Vorjahressaison.

Hotels, Gasthöfe, Pensionen

gew. Ferienwohnungen       1.999.697    Nächtigungen   7,0%
Private Ferienwohnungen 604.928 Nächtigungen 2,8%
Privatzimmer 216.855 Nächtigungen -3,2%
Campingplätze 193.614 Nächtigungen -0,4%
Massenunterkünfte 385.775 Nächtigungen 46,6%

Das Vorjahresergebnis konnte in allen Landesteilen übertroffen werden. Das größte Plus verzeichnete die Region Bodensee-Vorarlberg, wo der Großteil der Gymnaestrada-Teilnehmer nächtigte.

                       Nächtigungsziffer            Veränderung
Region Mai bis Okt. Mai bis Okt.
2006 2007 absolut in Prozent
Alpenregion Bludenz 344.117 363.104 +18.987 +5,5
Arlberg 114.799 116.470 +1.671 +1,5
Bodensee-Vorarlberg 595.347 770.288 174.941 +29,4
Bregenzerwald 731.979 759.783 +27.804 +3,8
Kleinwalsertal 717.284 732.714 +15.430 +2,2
Montafon 634.823 658.510 +23.687 +3,7
VORARLBERG 3.138.349 3.400.869 +262.520 +8,4

Rund 178.500 inländische Gäste haben 450.000 Übernachtungen gebucht, das sind +7,2 Prozent gegenüber der Sommersaison 2006. Auf mehr Nächtigungen als im letzten Jahr kamen auch die Gäste aus den Niederlanden (+22,0 Prozent), aus Belgien (+25,3 Prozent) sowie aus der Schweiz und Liechtenstein (+19,2 Prozent). Die meisten Gäste kommen traditionell aus Deutschland, ihre Zahl ist heuer nur wenig gestiegen (+0,7 Prozent).


Nächtigungsziffer Veränderung
Herkunftsländer Mai bis Okt. Mai bis Okt.
2006 2007 absolut in Prozent
Österreich 419.782 449.984 +30.202 +7,2
Deutschland 1.918.213 1.931.629 +13.416 +0,7
Schweiz u. Liechtenstein 278.992 332.688 +53.696 +19,2
Niederlande 211.360 257.919 +46.559 +22,0
Frankreich, Monaco 81.102 84.848 +3.746 +4,6
Belgien 59.709 74.802 +15.093 +25,3
Italien 40.975 42.477 +1.502 +3,7
Vereinigtes Königreich 26.733 37.537 +10.804 +40,4
Schweden 8.700 18.024 +9.324 .
Dänemark 9.158 15.121 +5.963 +65,1
Portugal 727 14.240 +13.513 .
USA 10.460 13.535 +5.963 +65,1
Tschechische Republik 8.237 13.430 +5.963 +65,1
übriges Ausland 64.201 114.635 +50.434 +78,6
Gesamt 3.138.349 3.400.869 +262.520 +8,4

Im Schnitt blieben die Gäste im Sommer 2007 3,84 Tage in Vorarlberg. Der Durchschnitt seit dem Jahr 1998 ergibt eine Aufenthaltsdauer von 4,07 Tagen.

Sommersaison              Ankünfte  Nächtigungen    Durchschnittliche
Aufenthaltsdauer
1998 742.446 3.272.799 4,41
1999 756.148 3.275.968 4,33
2000 768.934 3.224.570 4,19
2001 788.767 3.268.492 4,14
2002 816.089 3.294.001 4,04
2003 839.864 3.359.984 4,00
2004 831.969 3.328.788 4,00
2005 820.939 3.230.610 3,94
2006 824.801 3.138.349 3,80
2007 885.443 3.400.869 3,84
Durchschn.1998 – 2007 807.540 3.279.443 4,07

Wintersaison 2006/07 und Sommersaison 2007 gemeinsam brachten 1.844.100 Gäste mit 7.859.100 Übernachtungen nach Vorarlberg, das sind 1,5 Prozent mehr Gäste und 1,0 Prozent mehr Übernachtungen als im Tourismusjahr davor.

In den gewerblichen Beherbergungsbetrieben wurde das Nächtigungsniveau des Tourismusjahr 2005/2006 leicht übertroffen (+1,2 Prozent). Einen Rückgang um 4,8 Prozent verzeichneten dagegen die Privatquartiere. In Massenunterkünften und auf Campingplätzen übernachteten um 10,0 Prozent mehr Gäste, diese buchten um 15,9 Prozent mehr Übernachtungen.

Hotels, Gasthöfe, Pensionen

gew. Ferienwohnungen         4.870.677  Nächtigungen     1,2%
Private Ferienwohnungen 1.539.147 Nächtigungen -3,4%
Privatzimmer 552.389 Nächtigungen -8,7%
Campingplätze 290.730 Nächtigungen 0,6%
Massenunterkünfte 606.147 Nächtigungen 25,0%

Die meisten Nächtigungen meldete das Montafon, gefolgt vom Bregenzerwald, Kleinwalsertal und Bodensee-Vorarlberg. Steigerungen gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres erreichten die Regionen Bodensee-Vorarlberg (Ankünfte +8,2 Prozent, Nächtigungen +19,3 Prozent) und das Montafon (Ankünfte +0,7 Prozent, Nächtigungen +0,3 Prozent).


Nächtigungsziffer Veränderung
Region Tourismusjahr Tourismusjahr
2005/06 2006/07 absolut in Prozent
Alpenregion Bludenz 858.797 858.408 -389 -0,0
Arlberg 982.129 964.697 -17.432 -1,8
Bodensee-Vorarlberg 936.885 1.117.343 +180.458 +19,3
Bregenzerwald 1.596.863 1.570.811 -26.052 -1,6
Kleinwalsertal 1.542.194 1.474.133 -68.061 -+4,4
Montafon 1.867.845 1.873.698 +5.853 +0,3
VORARLBERG 7.784.713 7.859.090 +74.377 +1,0

Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

OTS0156 2007-11-22/11:46

  • VIENNA.AT
  • Landhaus
  • Sommersaison mit mehr Gästen und mehr Übernachtungen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen