Söhne Mannheims im Interview: Neue Wege mit neuem Album "ElyZion"

Der Name des neuen Albums, “ElyZion”, hat – wie so vieles bei der Musik der Söhne Mannheims – natürlich tiefer gehende Bedeutungen. Auch, wenn sich die Bandmitglieder nicht immer einig sind, wie denn der Titel nun richtig ausgesprochen wird. Aber die Geschichte dazu steht.
“Die Texte auf der neuen Platte erzählen von Beziehungen, Liebe, dem starken Glaube an das Gute in der Welt und in den Menschen. Elysion ist die „Insel der Glückseligen” in der griechischen Mythologie. Und das Album-Cover zeigt recht deutlich, dass wir daran glauben, dass man sein Elysion wahr werden lassen kann,” erklärt Sänger Henning Wehland im Interview, kurz vor ihrem Konzert in Wien.
Neues Album “ElyZion” war Beziehungsarbeit
War die Anspannung vor dem Release groß? “Was glaubst du?”, lacht Bandmitglied Billy Davis. “Das ist wie ein Kind, das man gerade zurecht gemacht hat, und man möchte natürlich, dass die Leute dieses Kind auch lieben. Klar ist man da angespannt! Das gehört aber einfach dazu. Ich bin auch noch vor jeder Show aufgeregt, denn man weiß nie, wie der Sound ankommt.”
Bei dreizehn kreativen Köpfen konnte der Entstehungsprozess des neuen Werkes mitunter auch chaotisch werden. Oder ärgerlich. “Früher hätte ich mir lieber die Zunge abgebrochen, eher ich zugebe, dass es Spannungen in der Band gibt,” gesteht Gitarrist Andreas Bayless. “Aber da sind wir erwachsener geworden – natürlich gibt es auch mal Ärger. Die Kunst liegt daran, das zu überwinden und zusammen wieder zur Harmonie zu finden. Auf meinem Arm habe ich den Spruch ‘unione e rispetto‘ tätowiert, ‘Einigkeit und Respekt’. So sollte man das handhaben. Selbst, wenn etwas mal aus dem Ruder läuft, heißt es nicht, dass man es nicht wieder finden kann.”
Das sehen seine Kollegen ähnlich. “Jeder, der mal in einer längeren Beziehung war, weiß, wie anstrengend Liebe manchmal sein kann und wieviel Arbeit sie bedeutet – und jetzt muss man sich mal eine Beziehung mit zwölf anderen Jungs vorstellen! Es ist wohl eine hohe Kunst, nach so vielen Jahren weiter Liebe für die Band zu empfinden”, so Wehland.
Söhne Mannheims ohne Xavier Naidoo
Das Album sei ein Schritt in eine neue Richtung gewesen, in die sie gehen wollten: Mit bekannten Mitteln einen neuen Eindruck schaffen war das Ziel, so die Band. Neue Wege beschreiten die Söhne Mannheims nicht zuletzt, was ihre Besetzung angeht. Nämlich ohne Xavier Naidoo. Schwierig war es etwa mit Medien, die kein Interesse für die Söhne Mannheims zeigten, wenn Naidoo nicht im Vordergrund stand. Doch man wollte zeigen, dass es auch ohne „Xaver”, wie ihn seine Kollegen liebevoll nennen, funktioniert.
“Anders hätte die Band wohl keine Überlebenschancen. Ich verstehe auch den ‘Rückzug’ von Xaver. Ihm war es wichtig, dass es Xavier Naidoo solo gibt und die Söhne Mannheims. Nach der unglaublich erfolgreichen Tour 2011 hieß es meist: ‘Hier kommt Xavier Naidoo! … und die Söhne Mannheims …’ Keiner von uns will Xaver die Aufmerksamkeit nehmen, aber es ist schwierig, wenn man sich gemeinsam in den Dienst einer Band stellt, und dann einer spezifisch herausgepickt wird,” so Wehland.
Hoffnung und Gefahr in der “Großstadt”
Die erste Album-Singleauskopplung „Großstadt” erzählt von „der Heimat von Hoffnung und Ohnmacht” – Hommage oder Kritik an Ballungsräumen wie Großstädte? “Die Großstadt ist auch eine Metapher für die Möglichkeiten, die man im Leben hat. Soll heißen, man wird ins Leben mit einem weißen Blatt Papier geschickt, auf das man seinen eigenen Text schreiben kann. Diese Möglichkeit ist natürlich mit vielen Hoffnungen, aber auch mit Versuchungen und Gefahren verbunden. Das repräsentiert für uns das Bild der Großstadt,” beschreiben die Söhne Mannheims das Bild.
Einen roten Faden gäbe es erstmals bei einem ihrer Alben, so die Musiker nicht ohne Stolz. “ElyZion” sollte einen klaren Wiedererkennungswert für die Söhne Mannheims liefern. Was geglückt ist, findet Andreas Bayless. “Eine der schönsten Bemerkungen, die ich bisher dazu im Internet gelesen habe, war: ‚Endlich mal eine Platte, auf der Söhne Mannheims drauf steht, und auch Söhne Mannheims drinnen ist.'”