AA

So viel teuerer als geplant war die Sanierung des Parlaments in Wien

Die Sanierung des Parlaments in Wien kostete 19 Mal mehr als geplant.
Die Sanierung des Parlaments in Wien kostete 19 Mal mehr als geplant. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Sujet)
Laut dem Rechnungshof (RH) hat die Sanierung des Parlaments voraussichtlich 19 Prozent mehr gekostet als im Jahr 2015 geplant. Außerdem wurde die Fertigstellung um 26,5 Monate verzögert, wie der RH in seinem heute veröffentlichten Bericht mitteilte. Parlamentsdirektion und BIG betonten, die Kosten seien nach dem Beschluss einer Toleranz im Nationalrat im vorgegebenen Rahmen geblieben.
Parlamentssanierung in Wien: Wiedereröffnung am 12. Jänner

Der Bericht des Prüforgans untersuchte die Organisation, die Einhaltung von Terminen, die Kosten- und Budgetentwicklung sowie die Vergabe von 2015 bis 2022. Sowohl die Anzahl der Besucherinnen und Besucher als auch die angemieteten Flächen sind angestiegen.

Laut Rechnungshof war die Sanierung des Parlaments 19 Mal teuerer als geplant

Das Parlament wurde von 2018 und 2022 saniert und im Jänner 2023 wiedereröffnet. Das vom RH geprüfte Projekt umfasst sowohl die Sanierung des Parlamentsgebäudes als auch die Interimslokation sowie Übersiedlung - Kostenpunkt voraussichtlich 517,5 Millionen Euro. Damit kostete das Projekt um 19 Prozent bzw. rund 83,1 Millionen Euro mehr als noch bei einer Schätzung im November 2015 angenommen. Bei Projekten und Maßnahmen mit Konnex zur Gebäudesanierung entstanden außerdem weitere Kosten von 18 Millionen Euro, bei der Vorbereitung weitere Kosten von 3,1 Millionen Euro.

Eine Überschreitung von 20 Prozent wurde 2020 allerdings bereits im Nationalrat beschlossen, wie eine Sprecherin der BIG gegenüber der APA betonte. Über die "unvollständige Darstellung der Kostenentwicklung in der Kurzfassung und Aussendung des Rechnungshofes" zeigten sich die BIG und die Parlamentsdirektion in einer Aussendung verwundert, "wo doch die Gesamtkosten im gesetzlich vorgegebenen Rahmen lagen". In einer Presseinformation zum Bericht hatte der RH den Zwischentitel "Kosten 19 Prozent über Plan" gewählt. Damit bestätige er, dass man mit 19 Prozent Mehrkosten gegenüber Prognosen aus dem Jahr 2015 "ein Prozent unter dem vorgegebenen Kostenrahmen geblieben" sei, wird Parlamentsvizedirektor und Generalbevollmächtigter für die Sanierung des Parlamentsgebäudes Alexis Wintoniak zitiert.

Sanierung des Parlaments hat nicht nur mehr gekostet, sondern auch länger gedauert

Die Sanierung hat jedoch nicht nur mehr gekostet als angenommen, sondern auch länger gedauert. Schon vor der Pandemie war das Projekt um 16,6 Monate verzögert. Es gab zunächst keine umfassende Schad- und Störstofferkundung, Vergabeverfahren wurden widerrufen, weil Angebote der Bieter die Kostenobergrenze deutlich überschritten. Rund sieben Monate Verzögerung kamen aufgrund der Corona-Pandemie hinzu, schlussendlich benötigte die Fertigstellung 26,5 Monate länger als in einem Vorentwurf geplant.

Rechnungshof kritisierte mangelnde Details

Der RH empfiehlt, dass es zum Zeitpunkt der Ausschreibung, spätestens aber zu Baubeginn, einen Ausführungsterminplan mit allen Hauptleistungen und Pönalterminen geben soll. Hier mangelte es an erforderlichen Details. Mängel stellte man außerdem bei den Ausschreibungsunterlagen fest, diese führten zu Leistungsabweichungen, Kostensteigerungen und Zusatzaufträgen. Künftig soll im Qualitätssicherungsprozess der Ausschreibungsunterlagen "auf eine konsequente Abarbeitung sämtlicher Anmerkungen von am Prüfprozess beteiligten Auftragnehmern" geachtet werden, lautet die Empfehlung. Kritik gab es auch an der erst nachträglich beauftragten Fassadensanierung.

Brandschutz und Barrierefreiheit im Parlament gesetzeskonform umgesetzt

Brandschutz und Barrierefreiheit wurden laut RH jedenfalls gesetzeskonform umgesetzt. Der Heizenergiebedarf je Quadratmeter und Jahr konnte um 61 Prozent reduziert werden. Dass der Energiebedarf des Gebäudes dennoch nahezu gleich bleibt, liegt an einem Mehr an genutzter Fläche - statt rund 36.800 sind es nun etwa 43.000 Quadratmeter. Um 100 Quadratmeter abgenommen hat allerdings die Bürofläche. Währenddessen wuchsen die vom Parlament angemieteten Flächen zwischen Februar 2016 und November 2022 um rund 19.400 Quadratmeter bzw. um 142 Prozent, was zu zusätzlichen Mietkosten von 3,3 Millionen Euro pro Jahr führt. Der Bedarf solle laufend beurteilt, die angemieteten Flächen nicht mehr erweitert werden, empfiehlt der RH.

Angestiegen ist die Besucherzahl: Wurden vor der Sanierung noch durchschnittlich 100.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr gezählt, werden 2023 500.000 erwartet.

Parlamentsdirektion: Kostenrahmen wurde bei Sanierung des Parlaments eingehalten

Der RH-Bericht bestätige den Schlussbericht der BIG und der Parlamentsdirektion vom Mai, so eine Pressemitteilung Letzterer: "Demnach wurde der gesetzliche Auftrag der nachhaltigen Sanierung erfüllt, der vorgegebene Gesamtkostenrahmen eingehalten, der ursprüngliche Terminplan jedoch aus unterschiedlichen Gründen wiederholt verlängert." Der RH teilte mit, dass es für ein Projekt dieser Bedeutung wenige Kritikpunkte gebe.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • So viel teuerer als geplant war die Sanierung des Parlaments in Wien
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen