So viel Geld geben die Vorarlberger für Ostergeschenke aus

Ostern steht vor der Tür, und in Vorarlberg sind Traditionen und Schenkfreudigkeit trotz wirtschaftlicher Herausforderungen nach wie vor hoch im Kurs. Eine aktuelle Studie der KMU Forschung Austria zeigt, dass trotz der spürbaren Inflation und einer allgemein angespannten Konsumstimmung die Bereitschaft, zu Ostern Geschenke zu machen, hoch bleibt.
Geschenke trotz knapper Kassen
Die Untersuchung offenbart, dass etwa 85 Prozent der Vorarlberger planen, dieses Jahr zu Ostern Geschenke zu machen, wobei die durchschnittlichen Ausgaben pro Person bei 50 Euro liegen. Rund 80 Prozent möchten ihr Budget gegenüber dem Vorjahr nicht ändern. Während 13 Prozent sogar mehr ausgeben wollen, denken neun Prozent darüber nach, ihre Ausgaben zu senken.
Insgesamt geben die Vorarlberger heuer rund elf Millionen Euro für Ostergeschenke aus, rund zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Was landet im Osternest?
Süßigkeiten und Schokolade bleiben die Spitzenreiter unter den Geschenken, gefolgt von Eiern und Spielsachen. Auch Bücher und Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen sind beliebte Geschenkideen. Die Studie prognostiziert, dass in diesem Jahr die Anzahl der gekauften Schokohasen (rund eine Million) und Ostereier (rund vier Millionen) konstant hoch bleiben bzw. leicht steigen wird.
Traditionelle Feierlichkeiten beliebt
Die Feierlichkeiten umfassen bei den Vorarlbergern traditionell den Besuch bei Familienmitgliedern und gemeinsame Mahlzeiten.
Zudem spielen das Aufstellen eines Osterstrauchs und die Ostereiersuche eine wichtige Rolle in der Ostertradition vieler Vorarlberger.
Trotz der zunehmenden Digitalisierung kaufen die meisten ihre Geschenke im stationären Handel, rund jeder Fünfte nutzt jedoch auch das Internet für ihre Einkäufe.
Die präsentierten Ergebnisse stützen sich auf eine Onlineumfrage unter 1.009 Österreicher:innen, die repräsentativ nach Bundesland, Alter und Geschlecht ausgewählt wurden
(VOL.AT)