AA

So sorgen die Österreicher in Krisenzeiten vor

Krisen verändern Vorsorgeverhalten der Österreicher.
Krisen verändern Vorsorgeverhalten der Österreicher. ©APA/GEORG HOCHMUTH
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation, Klimawandel - die derzeitigen Krisen verändern das Vorsorgeverhalten der Österreicher.

Vorgesorgt wird nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch bei Lebensmitteln, Wasser oder Batterien bzw. Energieträgern, zeigt eine IMAS-Umfrage. 90 Prozent halten finanzielle Vorsorge für wichtig, gleichzeitig sind 63 Prozent der Meinung, dass man sich Vorsorge aufgrund der Teuerung nicht mehr leisten kann.

Banken-Umfrage: Nicht nur finanzielle Vorsorge wichtig

67 Prozent stimmen auch der Aussage zu, dass es durch die Inflation schwierig ist, die richtige Vorsorgeentscheidung zu treffen, ergab die Befragung im Auftrag von Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische unter 1.000 Personen. In den vergangenen Monaten wurden Vorsorgen verschiedenster Art getroffen: 46 Prozent der Befragten haben ihre Lebensmittelvorräte aufgestockt, 26 Prozent einen Wasservorrat angelegt, 24 Prozent einen Vorrat an Batterien zugelegt und 23 Prozent haben eine finanzielle Vorsorge fürs Alter getroffen. 20 Prozent haben Brennholz besorgt, 17 Prozent eine finanzielle Vorsorge für die Gesundheit getroffen und 17 Prozent Toilettenpapier vorsorglich eingekauft.

Sparbuch, Lebensversicherung und Bausparvertrag weiterhin wichtig

Die Top 3 Vorsorgeprodukte finanzieller Natur sind hierzulande das Sparbuch, gefolgt von der Lebensversicherung und dem Bausparvertrag. "Es ist verständlich, dass die Menschen in schwierigen Zeiten ganz massiv auf das Thema Sicherheit setzen. Die derzeit höheren Zinsen am Sparbuch können allerdings dem Kaufkraftverlust durch die Inflation nicht entgegenwirken. Das heißt, das Geld am Sparbuch wird immer weniger wert", so Gerda Holzinger-Burgstaller, Vorstandsvorsitzende der Erste Bank Oesterreich. Das funktioniere mit alternativen Investitionsmöglichkeiten besser als mit klassischen Sparformen.

So viel sparen die Österreicher für Krisenzeiten

Gemäß der Umfrage legen die Befragten im Schnitt 247 Euro auf die Seite, um eine finanzielle Reserve für Krisenfälle (71 Prozent), für die Gesundheit (65 Prozent), Familie (63 Prozent) oder die Pension (61 Prozent) auf der Seite zu haben. Nur 29 Prozent sorgen finanziell vor, um Geld für die Freizeit, eine Reise oder Pflege zu haben.

Die Erwartungen in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung und eine mögliche Veränderung der persönlichen Lebensqualität in den kommenden Monaten sind nicht sehr rosig: 73 Prozent gehen von einer Verschlechterung aus, 16 Prozent erwarten ein Gleichbleiben und lediglich 9 Prozent eine Verbesserung.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • So sorgen die Österreicher in Krisenzeiten vor
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen