Vom 15. bis 24. August 2025 erklingen im Klostertal an fünf Terminen
traditionelle Weisenklänge genau dort, wo diese Musik ihren Ursprung hat – hoch
oben auf den Alpen. Weisenbläser spielen auf verschiedenen Alpen. Das
Zusammenspiel von Natur und Musik schafft eine besondere Atmosphäre, die
den Charakter der Region widerspiegelt.
Zum Programm:
• 15. August, ab 11:00 Uhr – Alpe Formarin: Beim Bauernfeiertag, zwischen Alpmesse und musikalischem Nachmittag
• 16. August, ab 14:00 Uhr – Alpe Heuberg: mit begleitender geführter Wanderung zur Alpe
• 17. August – ab 14:00 Uhr– Glong: mit begleitender geführter Wanderung nach Glong
• 23. August, ab 14:00 Uhr – Dalaaser Staffel & Hochalpe: mit Vortrag zu Geologie der Alpe Spullers
• 24. August, ab 18:00 Uhr – Klostner Älpele: mit Alpatmosphäre am Abend
Im Herbst findet sich diese Klangwelt im Heimatmuseum Klostertal wieder. Eine Ausstellung lässt Besucher:innen die Töne der Weisenbläser noch einmal erleben und bringt die Atmosphäre der Bergwelt in den Museumsraum.
Weisenklänge: Was sich dahinter verbirgt Weisenbläser sind kleine Gruppen von Musiker:innen, die traditionelle Weisen – also Melodien mit regionalem Bezug – spielen. Oft haben diese Stücke ihren Ursprung in gesungenen Texten, etwa Gedichten, die vertont wurden. Über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte wurden solche Lieder in der Region weitergegeben und erzählen von den Menschen, den Landschaften und dem Panorama vor Ort. Der warme, natürliche Klang passt besonders gut in die Bergwelt. Weisenbläser treten in unterschiedlichen Besetzungen mit lasmusiker:innen und/oder Zupfinstrumenten auf.