So kann man die Sonne gesund genießen

"2022 mussten in Österreich 3.474 Menschen wegen akuter Folgen von Hitze oder intensiver Sonneneinstrahlung ärztlich behandelt werden. 2021 waren es noch 2.566 Patientinnen und Patienten", so ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer.
Schutz vor Sonne wird oft unterschätzt
"Hitzebelastung und -erschöpfung sollten nicht unterschätzt werden. Erkrankungen wie Sonnenstiche, Sonnenbrände oder Sonnenallergien können langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben," erklärt Wurzer. Die meisten Personen, die wegen Hitzebelastungen in ärztlicher Behandlung waren, hatten einen Sonnenstich. Die Hirnhautentzündung wird durch längere, intensive Sonneneinstrahlung ausgelöst. Die häufigsten Symptome eines Sonnenstichs sind starke Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen und Nackensteifigkeit. Auch ein Hitzschlag oder Hitzekollaps können Folgen eines Sonnenstichs sein.
ÖGK empfiehlt Schutz vor Sonne ernst nehmen
Vor allem die Belastung durch unsichtbare UV-Strahlen werden häufig unterschätzt und das obwohl die UV-Belastung in Österreich steigt. Den Höhepunkt erreichte die UV-Belastung im Vorjahr im Juli. Für die Hautgesundheit und für das Herz-Kreislauf-System stellen UV-Belastung und Hitze Gefahren dar.
"Zuverlässiger Sonnenschutz, wie Sonnencreme, ist das wirksamste Mittel, um Hitzeschäden und Hautkrankheiten vorzubeugen. Das ist für alle Hauttypen wichtig. Der Lichtschutzfaktor sollte mindestens 30 betragen und die Creme im Verhältnis 1:3 vor UV-A- und UV-B-Strahlen schützen. Dann steht einem gesunden Sommer nichts mehr im Weg", sagt Bernhard Wurzer.
(Red)