Smarte Services und Ladelösungen

Immer mehr EFahrzeuge rollen über Vorarlbergs Straßen: Insgesamt sind über 5000 rein elektrische Autos unterwegs. Im vergangenen Jahr wurden sogar 1825 E-Autos angemeldet – das ist ein Plus von 110 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für all jene, die gerne detaillierte Informationen rund um Ladevorgänge und -kosten unkompliziert abrufen möchten, gibt es die ideale Lösung: Die illwerke vkw hat in den letzten zwei Jahren intensiv an der Entwicklung des vlotte Mobilitätsportals gearbeitet. Über dieses Portal können Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden ihre Ladevorgänge, -tarife und Rechnungen einfach und bequem einsehen. Darüber hinaus ist es mit nur wenigen Klicks möglich, mit dem Ladeatlas die nächste Ladestation zu finden. Umfassende Monitoringund Auswertungsmöglichkeiten sowie Support-Tickets bei Störungen oder Problemen werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Wallbox statt Steckdose
Um die E-Mobilität weiter voranzutreiben und damitauch einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten, braucht es eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur – sowohl öffentliche Ladestationen als auch komfortable Ladelösungen für zu Hause sind gefragt. Gerade das Aufladen in den eigenen vier Wänden ist sehr beliebt. Dabei gilt: Klassische Steckdosen sollten nur im Notfall für das Aufladen von E-Autos genutzt werden. Es lohnt sich, in eine Wallbox zu investieren – diese bietet eine höhere Ladegeschwindigkeit und vor allem Sicherheit. Und nicht nur das: Das EAuto mit dem selbst produzierten Strom aufzuladen, ist auch kein Problem.
e-mobility ready
Insbesondere bei Wohnanlagen braucht es Lösungen, um allen Bewohnern das Laden zu ermöglichen. Hierfür muss die notwendige Infrastruktur geschaffen werden. Die emobility-ready-Lösung von vkw vlotte bietet genau das: Alle notwendigen baulichen und technischen Vorkehrungen werden getroffen, damit jeder Parkplatz dann schnell und einfach mit einer eigenen Wallbox ausgestattet werden kann. In Vorarlberg sind rund 200 Wohnanlagen bereits mit der e-mobility-ready-Lösung ausgestattet. Unter www.vlotte.at können Sie bequem überprüfen, ob Ihre Wohnanlage bereits e-mobility ready ist.
Infos bei der com:bau
Egal ob Ein- oder Mehrfamilienhaus: Ein Anschluss für ein Elektroauto lässt sich meist ganz einfach realisieren. Die Erfahrung zeigt: 90 Prozent der Batterie-Ladevorgänge passieren zu Hause oder am Arbeitsplatz. Die Experten von vkw vlotte zeigen die besten Möglichkeiten auf und beraten kompetent zum Thema Infrastruktur.
vkw vlotte bei der com:bau
Messequartier Dornbirn 29. April bis 1. Mai