Smart Meter: Rund 50% der Stromzähler in Wien bereits digital

Das geht am Montag aus einer Aussendung der Wiener Netze hervor. Bis 2024 müssen Netzbetreiber in der EU ihre Stromzähler zu 80 Prozent, in Österreich zu 95 Prozent auf digitale Zähler umstellen.
Umstellung auf Smart Meter
Smart Meter sollen etwa dazu beitragen, Angebot und Nachfrage beim Strom besser vorherzusagen und so zur Stabilität der Netze beitragen.
Auch für das einspeisen selbsterzeugter Energie, zum Beispiel von Photovoltaik-Anlagen, sind digitale Zähler notwendig. Der jährliche Ablesetermin fällt mit einem Smart Meter weg und Stromkundinnen und -kunden können etwa digital einsehen, welche Geräte in ihrem Haushalt besonders viel Strom verbrauchen.
Rund 800.000 Stromzähler in Wien bereits digital
Im Netzgebiet der Wiener Netze gibt es 1,6 Mio. Stromzähler, rund 800.000 davon sind bereits digital. Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Favoriten, Meidling, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Floridsdorf, Donaustadt und Liesing sind bereits umgestellt, Alsergrund, Hernals, Währing, Hietzing und Penzing sollen demnächst folgen.
(APA/Red)