Es seien alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Lebensmittelsicherheit ergriffen worden. Weitere Tests, darunter an dem EU-Referenzlaboratorium in Weybridge (Großbritannien) sollen noch diese Woche durchgeführt werden. Endgültige Gewissheit über den vierten BSE-Fall Sloweniens soll es somit in zwei Wochen geben.
Der erste BSE-Fall in Slowenien wurde Ende 2001 entdeckt, der zweite im Jänner 2002, der dritte im März 2003. Darüber hinaus gab es in den vergangenen Jahren mehrere Fälle von Rindern mit neurologischen Störungen, bei denen BSE-Tests jedoch negativ verliefen.
Die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) ist eine schwammartige Gehirnschädigung des Rindes, die tödlich verläuft. Nach gängiger Theorie entstand sie, nachdem Tierfutter-Hersteller in Großbritannien Schafskadaver zur Futterverarbeitung nicht mehr sorgsam sterilisiert hatten. Fleisch- und Knochenmehl enthielt Erreger aus Scrapie-kranken Schafen, die ebenfalls ein schwammartig verändertes Gehirn aufweisen. Der erste BSE-Fall wurde im Jahr 1986 in Großbritannien entdeckt.
Nicht restlos erwiesen ist bisher, dass der Verzehr von BSE-hältigem Fleisch beim Menschen eine Variante der tödlichen Hirnkrankheit Creutzfeldt-Jakob (vCJK) auslöst. Auch hier wird das Gehirn wie ein Schwamm zerfressen. Die ersten Fälle des neuen Typs von Creutzfeldt-Jakob traten 1996 in Großbritannien auf. Seitdem sind weltweit mehr als 130 Menschen an der Krankheit gestorben.