Slowakei wird zweiten Block in Bohunice stilllegen

“Zur Stilllegung hatten wir uns durch den EU-Beitrittsvertrag verpflichtet, und wir werden diese Verpflichtung respektieren, auch wenn sie uns nicht gefällt”, fügte Fico hinzu. Es sei aber noch offen, wie die Stilllegung umgesetzt wird: Entweder werde der zweite Reaktorblock eingemottet, so dass er im Krisenfall erneut in Betrieb genommen werden kann, oder er werde definitiv demontiert, sagte der Premier. “Ruhiger” mache die Slowakei, dass im zweiten AKW die Arbeiten zur Fertigstellung der Blöcke drei und vier in Mochovce begonnen wurden.
Dass der zweite Block in Bohunice abstellt wird, bestätigte auch Wirtschaftsminister Jahnatek. Er machte aber darauf aufmerksam, dass man angesichts der Finanzkrise “Wege sucht, wie man die Reaktoren länger in Betrieb halten kann”. Als eine Maßnahme gegen die Krise wurde auch die Möglichkeit erwogen, den zweiten Reaktorblock leistungsfähig zu belassen. Der erste Block von V-1 in Jaslovske Bohunice war Ende 2006 abgestellt worden.
Radko Pavlovec, Anti-Atom-Beauftragter des Landes Oberösterreich, drohte unterdessen am Freitag mit einer Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof, falls der zweite Block des AKW Bohunice V1 nicht rechtzeitig abgeschaltet wird. Für die Sicherheit Österreichs sei die Abschaltung besonders bedeutsam, da die Reaktoren über “keinerlei Sicherheitseinrichtungen für schwere Störfälle verfügen und auch nicht gegen den Absturz von kleineren Flugzeugen geschützt sind”, hieß es.