Sieben von acht Autos überzeugen bei Crashtest

“Bis auf den Citroen C3, der nur vier Sterne erreichen konnte, wurden alle anderen Fahrzeuge mit fünf Sternen ausgezeichnet”, erzählte ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Bei dem Test wurden die drei Bewertungskriterien (Erwachsenensicherheit, Fußgängerschutz und Kindersicherheit) um ein viertes ergänzt. “Fünf Sterne gibt es demnach nur mehr für all jene Fahrzeuge, die serienmäßig mit einem elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP) ausgestattet sind”, so Kerbl.
Neu seit diesem Frühjahr ist auch die Simulation eines Auffahrunfalls. Bei dieser Testanordnung werden die Belastungen im Nacken und die Wirksamkeit der eingebauten Kopfstützen gemessen. “Auch hier zeigt sich leider, dass noch großer Aufholbedarf bei den einzelnen Fahrzeugherstellern besteht”, zeigt sich der Techniker besorgt. “Einzig der Honda Insight Hybrid, der Skoda Yeti und der Kia Sorento schneiden beim sogenannten Whiplash-Kriterium (Schleudertrauma) gut ab.”
Aber auch andere Assistenzsysteme wie ein “Gurtwarner” oder ein “Speed Limiter” bringen Punkte für die Sternewertung. “Systeme, die vollautomatisch – zum Beispiel über Verkehrszeichenerkennung das Geschwindigkeitslimit einhalten oder Systeme die nur darüber informieren – erhalten ebenfalls Punkte im Test.” Es gibt bereits einige Fahrzeugmodelle bei denen derartige Systeme zum Einsatz kommen.