AA

Sieben bosnische Serben wegen Massaker von Srebrenica verurteilt

Sieben ranghohe bosnisch-serbische Ex-Offiziere und -Polizisten sind am Donnerstag vom UNO-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien wegen des Massakers von Srebrenica zu Haftstrafen verurteilt worden.
Das Haager Tribunal stellte in seinem Urteil erneut fest, dass die Truppen der Bosnisch-Serbischen Republik im Sommer 1995 Völkermord an den Bosniaken (Muslimen) in Srebrenica begangen haben.

Laut Urteil ermordeten die Truppen der bosnischen Serben “systematisch mehr als 7.000 Bosniaken in klarer Absicht”, jeden gefangen genommenen Muslim zu eliminieren. Dies sei ein “Beweis für Völkermord”. Bisher wurden mehr als 5.000 Massakeropfer identifiziert, die Gesamtzahl der Opfer dürfte auf 7.827 ansteigen, stellte das Tribunal fest.

Der frühere stellvertretende Befehlshaber des Drina-Korps, Vujadin Popovic, und der Sicherheitschef im Generalstab der bosnisch-serbischen Truppen, Ljubisa Beara, wurden zu lebenslanger Haft verurteilt. Der ehemalige Sicherheitschef in der Zvornik-Brigade, Drago Nikolic, erhielt 35 Jahre Gefängnis, der ehemalige stellvertretende Befehlshaber einer Sonderpolizei-Einheit, Ljubomir Borovcanin, 17 Jahre. Ex-Vize-Generalstabchef, Radivoje Miletic, muss 19 Jahre absitzen, der ehemalige Generalstaboffizier Milan Gvero 5 Jahre. Der damalige Befehlshaber der Zvornik-Brigade, Vinko Pandurevic, wurde zu 13 Jahren Haft verurteilt.

Fünf Angeklagte – Popovic, Beara, Nikolic, Borovcanin und Pandurevic – mussten sich wegen des Vorwurfs des Völkermordes, der Vereinigung zum Völkermord sowie Ausrottung verantworten. Die Vorwürfe gegen die zwei anderen Angeklagten – Miletic und Gvero – bezogen sich auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verstöße gegen das Kriegsrecht und die Kriegsgepflogenheiten. Allen sieben Angeklagten wurde die Teilnahme an einem gemeinsamen verbrecherischen Vorhaben zur Last gelegt, das die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung aus den bosniakischen Enklaven Srebrenica und Zepa in Ostbosnien zum Ziel hatte.

Srebrenica war während des Bosnien-Krieges im April 1993 zur UNO-Schutzzone erklärt worden. Am 11. Juli 1995 fiel das Gebiet in die Hände der bosnisch-serbischen Truppen unter dem Kommando ihres Militärchefs Ratko Mladic. Sie trennten unter Duldung niederländischer UNO-Soldaten die Frauen und Kinder vom Rest der Bevölkerung und ermordeten in den folgenden Tagen zwischen 7.000 und 8.000 Männer und Buben. Das Massaker in Srebrenica gilt als schlimmstes Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Mladic wird nach wie vor vom UNO-Tribunal gesucht.

Im Laufe des bisher größten Prozesses vor dem ICTY gegen die sieben Ex-Militärs und den Ex-Polizisten wurden 5.300 Beweise vorgelegt und 315 Zeugen angehört. Vor dem UNO-Tribunal wurden insgesamt 21 Personen wegen Kriegsverbrechen in Srebrenica und Umgebung angeklagt. Die bisher höchste Strafe, 35 Jahre Haft wegen Beihilfe zum Völkermord, wurde im Jahr 2004 gegen den ehemaligen Befehlshaber des bosnisch-serbischen Drina-Korps, Radislav Krstic, rechtskräftig ausgesprochen.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Sieben bosnische Serben wegen Massaker von Srebrenica verurteilt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen