Sieben auf einen Streich

Volksschüler konnten unter Anleitung von Theaterprofis Bühnenluft schnuppern.
AMP Grimms Märchen “Das tapfere Schneiderlein” dient den beiden Theaterprofis Saskia Vallazza und Sabine Henning als Grundlage, um bei den Drittklässlern der Volkschule Thüringen mit Klassenlehrern Sabine Kampl so richtig die Theaterlust zu wecken. Eine ganze Woche lang wurden statt Mathe, Deutsch und Sachunterricht Textstellen “gepaukt” und Auftritte geprobt. Da gibt es in dem Stück nämlich eine Vielzahl von Rollen zu besetzen. Die beiden Spielleiterinnen zeigen bereits bei ihrer Besetzung Gespür für Ruppiges, Höfisches, Dienerhaftes, Sensibles, das im Naturell der Kinder steckt. Die Hauptfigur, ein armer Schneider, wird aufgrund der “übermachtigen” Rolle auf zwei Kinder aufgeteilt.
Des Königs Töchterlein
Beim Essen von Pflaumenmus wird das Schneiderlein von Fliegen gestört. Wütend schlägt er mit einem Tuchlappen auf die Tiere ein und tötet mit einem Schlag sieben an der Zahl. Begeistert von seinem “Volltreffer” näht das “tapfere” Schneiderlein eine große “7” auf seinen Gürtel und geht in die Welt hinaus. Er wird jedoch missverstanden, und man hält den Schneider für einen Kriegshelden, der womöglich sieben Männer auf einen Schlag getötet haben könnte. Davon erfährt auch der König, der prompt Angst vor dem Helden ihm die Hand seiner Tochter verspricht, wenn er ihn von den grausamen Riesen befreit. Neben den Riesen bezwingt das Schneiderlein auf seinem Weg durch “lebende” Bäume und Sträucher mit seiner List auch ein Einhorn und ein Wildschwein und hebt schlussendlich um die Hand der königlichen Tochter an. Die Moral von der Geschichte, dass auch der Schwache, wenn er nur selbstbewusst und einfallsreich ist, Großes erreichen kann, widerspiegelt sich in allen Spielmomenten. Da wird Brutalität bestraft, Einfallreichtum belohnt und mit einfachsten bühnentechnischen Mitteln werden von den Kindern die “Bretter, die die Welt bedeuten” erobert. Auch zur Freude der zahlreich erschienenen Eltern, Omas, Opas, Tanten und Verwandten. Eine Lehrstunde besonderer Art, die die leidige Pisa-Studie einmal mehr Lügen straft.