Schon bei den Römern war es üblich – und später bei den Germanen verpflichtend -, dass die verheiratete Frau ihr Haar nicht mehr lose trug, sondern unter einer Haube. Neuerdings ist die Haube auch ein Attribut eines Kochs – vergleiche den Begriff Haubenkoch. Man wird allerdings auch an den aktuellen Kopftuchstreit erinnert. Bleibt ein Mädchen allzu lange ledig, so sagt man im Bregenzerwald: Dio hat do Schnall (‘s Bubbo, ‘s Lütto) üborhört. Und ein ledig gebliebener Mensch tröstet sich: Ledig gstorba ischt o net verdorba (oder derber: verreckt). Es fehlt nicht an Lob auf das Ledig-Sein. Im Rheintal und Vorderwald heißt es: Wer hürotat, tuot wohl, wer ledig bliebt, tuot besser. Und im Großen Walsertal sagt man: Wer ledig bliebt, chund vielem ob (das heißt dem bleibt vieles erspart).
Die Vorarlberger Sprüch” stammen aus dem Werk: Hubert Allgäuer: Vorarlberger Mundartwörterbuch”, 2 Bände, 1820 Seiten, Feldkirch 2008.