AA

Servicetelefone: 13.000 Wienerinnen suchen Hilfe

Die drei städtischen Anlaufstellen für Frauen und Mädchen in Wien sind im Vorjahr insgesamt rund 13.000 Mal kontaktiert worden.

Das Angebot besteht aus dem Mädchentelefon, dem Frauentelefon und dem 24-Stunden-Frauennotruf. Letzterer wurde vor allem in Fällen von Beziehungsgewalt, sexualisierter Gewalt und Stalking um Hilfe gebeten. Das berichtete Frauenstadträtin Sandra Frauenberger (S) am Mittwoch in einer Aussendung.

“Es ist uns gelungen, diese Service-Einrichtungen im Bewusstsein der Wienerinnen zu verankern. Mädchen und Frauen wissen, wo sie in Wien kostenlose Hilfe und Beratung bei verschiedenen Problemen erhalten”, so Frauenberger.

Bei den Anfragen beim Frauentelefon ging es vor allem um die Themenbereiche Scheidung, Trennung, Obsorge, Besuchsrecht und Unterhaltsfragen. Gewalt, familiäre Probleme, Gesundheitsfragen sowie Beziehungsthemen waren hingegen die häufigsten Problembereiche, die am Mädchentelefon erörtert wurden.

Mädchentelefon – 0800 21 13 17
Montag bis Freitag von 13 bis 17 Uhr
Das Mädchentelefon ist eine Info- und Beratungsstelle für ratsuchende Mädchen und Personen aus ihrem Umfeld. Zielgruppe sind Mädchen und junge Frauen im Alter von 13 bis 17 Jahren sowie Angehörige, Freundinnen, Freunde und Vertrauenspersonen.

Frauentelefon – 408 70 66
Montag, Dienstag, Mittwoch: 8 bis 12 Uhr
Donnerstag und Freitag: 12 bis 16 Uhr
Ein Team von Juristinnen und einer Sozialarbeiterin betreut Rat suchende Frauen in Wien telefonisch, schriftlich oder vor Ort.

24-Stunden Frauennotruf – 71 71 9
Soforthilfe von 0 bis 24 Uhr
Der Frauennotruf ist rund um die Uhr Anlaufstelle für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexueller, körperlicher oder psychischer Gewalt betroffen sind.

 

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Servicetelefone: 13.000 Wienerinnen suchen Hilfe
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen