Karadzic sei mit einem Ausweis auf den Namen Dragan Dabic in den Jahren 2003, 2004 und im Juli 2007 in das Nachbarland gelangt, sagte der serbische Sonderstaatsanwalt für Kriegsverbrechen, Vladimir Vukcevic, der Tageszeitung “Press” (Freitagsausgabe). Wohin Karadzic in Kroatien reiste, sei nicht bekannt.
Der 63-jährige Karadzic hatte unter seiner Tarnidentität als Alternativmediziner Dragan Dabic bis zu seiner Verhaftung im Juli unerkannt in Serbien gelebt. Derzeit konzentrierten sich die Ermittler auf die Frage, woher die falschen Papiere des früheren bosnischen Serben-Führers stammten, sagte Vukcevic. Er bestätigte auch die Angaben der serbischen Behörden, nach denen Karadzic am 21. Juli nach zwölf Jahren im Untergrund in Belgrad festgenommen wurde. Der frühere bosnische Serben-Führer hatte vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag behauptet, er sei bereits zuvor gefasst und drei Tage lang ohne Aufklärung über seine Rechte “entführt” worden.
Karadzic, der wenige Tage nach seiner Verhaftung nach Den Haag überstellt wurde, werden insgesamt elf Anklagepunkte zur Last gelegt, darunter Kriegsverbrechen und Völkermord im Bosnien-Krieg von 1992 bis 1995. Karadzic gilt als Hauptverantwortlicher für das Massaker von Srebrenica, bei dem 1995 fast 8.000 bosnische Muslime getötet wurden.