Sensenmähen für den Hausgebrauch

Die Sensen werden allen Teilnehmern gestellt. Es können auch eigene mitgebracht werden, um sie zu begutachten, einzustellen, zu dengeln. Vergessen Sie nicht auf festes Schuhwerk, Jause und Trinkflasche.
Referenten sind Heiner Miller und Joe Sieber vom Sensenverein Deutschland.
Ort: Höchst, Treffpunkt am Parkplatz bei der Volksschule Unterdorf, Gaißauer Straße 10.
Kursdauer am 12. Mai 7:00 bis 13:00 Uhr – Kosten: € 50,00 – Anmeldung bis 4. Mai
Koordinationsstelle: Bodensee Akademie, freie Lern- und Arbeitsgemeinschaft für nachhaltige Entwicklung; Dornbirn, Steinebach 18, Tel.: 05572 33064
Mail: office@bodenseeakademie.at – Internet: www.bodenseeakademie.at
Blühendes Vorarlberg
Veranstalter des Kurses ist das „Netzwerk blühendes Vorarlberg“. Dessen Ziel ist es, in gemeinsamer Initiative die Vorarlberger Kulturlandschaft möglichst bienen- und insektenfreundlich zu gestalten, zu bewirtschaften und zu pflegen. Der Aufbau des Netzwerkes ist ein Gemeinschaftsprojekt, das sich über mehrere Jahre erstreckt. Es bedarf der Mitwirkung möglichst aller an der Kulturlandschaftspflege und -nutzung beteiligten Gruppen. Dazu bietet „Blühendes Vorarlberg“ Bildungs- und Praxisveranstaltungen an.
Eine Gemeinschaftsinitiative von Bodensee Akademie, Vorarlberger Imkerverband, dem Verband Obst- und Gartenkultur Vorarlberg (OGV), dem Naturschutzbund, dem BSBZ Hohenems, der Landwirtschaftskammer, BIO AUSTRIA Vorarlberg, den Fachabteilungen der Landesverwaltung – mit der Förderaktion „Naturvielfalt in der Gemeinde“, Verantwortliche in den Kommunen, Gartenbesitzern, Gärtnern und Landschaftsgestaltern, Landwirten und Unternehmern.