Segeln mit Booten mit Hilfe vom Smartphone im Rankweiler Trift

RANKWEIL. Vor etwas mehr als fünf Jahren hat das Land Vorarlberg und die Wirtschaftskammer einstimmig beschlossen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vier Kernzielen gezielt zu fördern. Basiswissen verbessern, Begeisterung wecken, Digitalisierung vorantreiben und spezifisches Berufscoaching anbieten. Diese Fachbereiche spielen eine wesentliche Rolle für die Schlüsselfelder bestehend aus technologischer und wissenschaftlicher Bildung. Die Initiative betont die Wichtigkeit von MINT für alle Kinder und zielt darauf ab, sprachliche Barrieren zu überwinden. Die Koordination der Umsetzung der Vorarlberger MINT-Strategie erfolgt durch das BIFO. Die Veranstaltungsreihe der MINT-Region Vorderland/am Kumma hat sich unter den Kindern und Jugendlichen in dieser Region längst einen guten Namen gemacht. Die mehrstündigen Events in allen Bereichen waren fast ausschließlich nach Bekanntgabe der Veranstaltung auf Anhieb ausverkauft und die vorhandenen Tickets schnell vergriffen. Es ist eine Erfolgsgeschichte auf allen Ebene. Der vierstündige Workshop unter dem Motto: „Technik und Basteln“ mit dem Deutschen Workshopleiter Jan Kettler war dem Prädikat sehenswert zuzuordnen. Mit Unterstützung der Firma Technik mit Kopf und dem Verein Kultur Gut Trift wurden die fünfzehn Teilnehmer zum interessanten und spannenden Workshop „Bau von Smartphones gesteuerten Mini-Booten“ eingeladen und haben die Arbeit mit Bravour erledigt. Mit einer Prise Elektronik, ein paar 3D-gedruckten Bauteilen und zwei Propellern ausgestattet, sind die Mini-Modelle mit zwei Plastikflaschen als Rumpf im Wasser mit einem gesteuerten Smartphone dahingesegelt. Es war ein unvergessenes Erlebnis für alle Beteiligten und auch nach dem Ende der Veranstaltung wurde noch eifrig diskutiert.VN-TK