Unter dem Motto “Ich hab’s. Sie haben’s auch – in der Hand sich zu schützen” sollen der Bevölkerung die ersten Krankheitsanzeichen sowie Präventionsmaßnahmen näher gebracht werden. Die Sujets werden in zwei unterschiedlichen Versionen – mit einer Frau oder einem Mann mit Papiertaschentuch vor der Nase – gedruckt.
Die Tipps klingen simpel, werden aber von allen Fachleuten einhellig empfohlen und sind weniger selbstverständlich als angenommen, so das Ministerium am Dienstag in einer Aussendung. Wer sich vor einer Infektion mit dem H1N1-Virus schützen wolle, sollte sich regelmäßig die Hände waschen und sich beim Niesen von anderen Personen abwenden.
Die Info-Materialien werden in Arztpraxen, Apotheken, Bildungseinrichtungen sowie Gebäuden der Sozialversicherung ausgehängt bzw. verteilt. Laut Gesundheitsminister Alois Stöger (S) “eine wichtige und notwendige Aktion, um die Bevölkerung aufzuklären”.
Folgend der wörtliche Inhalt des Merkblattes:
Allgemeine Hygienetipps
Derzeit treten vermehrt Krankheitsfälle aufgrund des neuen Grippevirus A(H1N1) auf. Krankheitsanzeichen und Übertragungsweg ähneln der saisonalen Influenza.
Krankheitszeichen
. Plötzlich beginnendes Krankheitsgefühl mit Fieber (über 38 Grad Celsius), Atemwegsbeschwerden, Husten, Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen
. Halsschmerzen und Schnupfen
. Durchfall und Erbrechen können auftreten
Händehygiene
. Waschen oder desinfizieren Sie sich regelmäßig die Hände.
. Verwenden Sie Wasser und Seife beim Händewaschen.
. Halten Sie die Hände vom Gesicht fern.
Husten/Niesen
. Husten/Niesen Sie nicht in die Hände, sondern in den Ärmel.
. Wenden Sie sich beim Husten/Niesen von anderen Personen ab.
. Verwenden Sie Papiertaschentücher und entsorgen Sie diese sofort nach Gebrauch.
Regelmäßig Lüften
. Lüften Sie mehrmals täglich für jeweils zehn Minuten.
Krankheit zu Hause auskurieren
. Bei ersten Krankheitszeichen kontaktieren Sie unverzüglich Ihre Ärztin/Ihren Arzt.
. Bleiben Sie während der Krankheit zu Hause.
Hotline: 05 05 55 555 – Rechtlicher Hinweis. Das Infoblatt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist ohne Gewähr. Merkblätter und Informationen unter www.bmg.gv.at