AA

Schwarzer Hautkrebs war 2022 für 370 Menschen in Österreich tödlich

2022 starben in Österreich 370 Menschen an schwarzem Hautkrebs.
2022 starben in Österreich 370 Menschen an schwarzem Hautkrebs. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild)
2022 sind in Österreich in Folge eine smalignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs) 370 Menschen gestorben.
Ein Viertel der Österreicher war noch nie bei Vorsorge

Das geht aus Zahlen hervor, die am Dienstag im Rahmen eines Pressegesprächs der MedUni Wien in Kooperation mit dem AKH Wien und der Initiative "Leben mit Krebs" präsentiert wurden. Mittlerweile hätten sich die Überlebensraten jedoch deutlich verbessert, hieß es. Ein Grund hierfür sei die Entwicklung der kombinierten Immuntherapie, sagte Christoph Höller, Dermatologe am AKH.

In Österreich starben 370 Menschen 2022 an schwarzem Hautkrebs

"Langzeitdaten für die kombinierte Immuntherapie Ipilimumab plus Nivolumab zeigen zum Beispiel, dass nach einer Beobachtungszeit von mittlerweile 7,5 Jahren mehr als 50 Prozent der Patientinnen und Patienten noch am Leben sind, selbst wenn sie bereits inoperabel metastasiert waren", sagte Höller. Vor 15 Jahren habe der gleiche Anteil bei Patientinnen und Patienten mit Chemotherapie zwischen drei und fünf Prozent gelegen.

Bei 1.500 Menschen wurde 2022 ein maligne Melanom diagnostiziert

Laut Zahlen der Statistik Austria wurde 2022 1.500 Menschen österreichweit ein maligne Melanom diagnostiziert. 370 Mal endete die Erkrankung im vergangenen Jahr tödlich. Damit sind Melanome für rund 90 Prozent der Sterbefälle bei Hautkrebs verantwortlich.

Moderne Therapien hilft die Tumorrezidive zu verhindern

Seit einigen Jahren werden die modernen Therapien laut Höller mit zunehmendem Erfolg auch bei Patientinnen und Patienten angewendet, die nach Entstehung von Metastasen operiert werden konnten. Ziel eines frühen Behandlungsbeginns sei es, Tumorrezidive zu verhindern - was in ungefähr der Hälfte der Fälle tatsächlich gelinge. Im Herbst 2022 wurde eine vorbeugende Immuntherapie auch für Fälle, die ein großen Erstmelanom aufwiesen erstmals zugelassen. "Diese Gruppe besitzt auch ohne bereits manifester Metastasierung langfristig ein sehr hohes Risiko, Rezidive zu bekommen oder an einem Melanom zu versterben", hieß es.

Weißer Hautkrebs ist häufigste bösartige Tumorerkrankung

Weißer Hautkrebs dagegen sei die mit Abstand häufigste bösartige Tumorerkrankung des Menschen. In Österreich erkranken jährlich laut Zahlen der Österreichischen Krebshilfe über 30.000 Menschen daran. Besonders Basalzell- und Plattenepithelkarzinome käme häufig vor. "Neben herkömmlichen Therapien etablieren sich zunehmend auch moderne Substanzen, allen voran Immuntherapien", so der Dermatologe Rainer Kunstfeld vom AKH Wien.

Maßgeschneiderte Behandlungen für seltene Hauttumore

Seltene Hauttumoren benötigten dagegen eine maßgeschneiderte Behandlung. "Aufgrund ihrer Aggressivität und ihrem teilweise unvorhersehbaren Verlauf erfordern sie individuell maßgeschneiderte Behandlungs- und Nachsorgestrategien", betonte Christian Posch, Leiter der Dermatologischen Abteilung Klinik Hietzing. Seltene Hautkrebserkrankungen machen in Summe laut Zahlen der Krebshilfe nur etwa zwei Prozent aller bösartigen Hauttumore aus, sind jedoch für bis zu 25 Prozent aller Hautkrebs-assoziierten Todesfälle verantwortlich. Zu den seltenen Hauttumoren gehören u.a. Merkelzellkarzinome, Haut-Lymphome sowie Angiosarkome.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Schwarzer Hautkrebs war 2022 für 370 Menschen in Österreich tödlich
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen