AA

Schutzinfrastruktur verhinderte Unwetterschäden in Millionenhöhe

Hunderte Millionen wurden in den Hochwasserschutz investiert.
Hunderte Millionen wurden in den Hochwasserschutz investiert. ©APA/BARBARA GINDL (Symbolbild)
Schutz- und Präventionsmaßnahmen haben bei den Unwettern der vergangenen Wochen im Süden und Westen Österreichs noch größere Katastrophen verhindern. Erste Analysen des Landwirtschaftsministeriums zeigen, dass Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abgewendet wurden.

"Der Schutz vor Naturgefahren ist eine Investition in die Zukunft Österreichs, um einen starken Wirtschaftsstandort, sichere Verkehrsverbindungen, eine hohe Lebensqualität sowie eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen zu unterstützen", betonte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP). Jährlich würde der Bund rund 200 Millionen Euro in wichtige Schutzinfrastrukturprojekte in allen Regionen investieren.

Mehr als 6.000 Schutzinfrastruktur-Projekte in den letzten Jahren geschaffen

Seit dem verheerenden Jahrhunderthochwasser von 2002 wurden aus Bundesmitteln rund 3,5 Mrd. Euro ausgegeben. Und bei der Umsetzung würde großes Augenmerk auf die Anforderungen an die Gewässerökologie gelegt. Renaturierungsmaßnahmen an Flussläufen und verbesserter Hochwasserschutz "gehen heute Hand in Hand".

In den vergangenen fünf Jahren wurde vom Ressort eine Milliarde aufgewendet, um die Menschen vor Hochwasser, Muren, Lawinen und Steinschlag zu schützen. Damit konnten fast 6.700 neue Schutzprojekte, Sofortmaßnahmen, Instandhaltungen sowie Planungsleistungen umgesetzt werden.

Rückhaltebecken verhindern Hochwasser durch Unwetter

Und die Maßnahmen zeigten Wirkung: Etwa im Südburgenland, wo sich am ersten Augustwochenende 24 Rückhaltebecken unterschiedlicher Größe bewährt hätten. Sie konnten Hochwasserwellen deutlich reduzieren und Schäden in den Siedlungsgebieten verhindern. Das Rückhaltebecken Jennersdorf nahm etwa 485.000 Kubikmeter auf.

In Kärnten gab es aufgrund des Starkregens Abflussmengen im Bereich von 30-jährlichen, stellenweise sogar zu einem 100-jährlichen Hochwassers. Hier waren zehn Rückhaltebecken in den betroffenen Regionen teilweise bzw. gänzlich eingestaut. Das größte davon ist das Rückhaltebecken Zollfeld in Maria Saal an der Glan, das für über 16 Millionen Euro 2018 fertiggestellt wurde.

In der Südsteiermark wurde mancherorts ein 100-jährliches Hochwasser sogar überschritten, so am Saggaubach und der Weißen Sulm. An zahlreichen Rückhaltebecken, wie am Gamlitzbach, sei sogar die Hochwasserentlastung angesprungen.

Totschnig dankt Einsatzkräften und Freiwilligen für Unwetter-Einsatz

Die Erkenntnisse der diesjährigen Hochwasserereignisse: Die flächendeckende Gefahrenzonenplanung habe sich bewährt. Schwachstellen können so rasch identifiziert werden und mobile Schutzmaßnahmen gezielt positioniert werden. Die Bundeswasserbauverwaltung sowie die Wildbach- und Lawinenverbauung seien neben dem Katastrophenschutz und den Einsatzkräften und Freiwilligen bedeutende Stützen.

"Danke an alle Einsatzkräfte und Freiwilligen, die nach den Extremwetterereignissen helfen und Übermenschliches leisten. Diese Ausnahmesituation zeigte einmal mehr, wie wichtig der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist und wie wichtig die gute Zusammenarbeit zwischen Bund, Land und Gemeinden ist", meinte Totschnig .

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Schutzinfrastruktur verhinderte Unwetterschäden in Millionenhöhe
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen