Denn: Kinder denken, fühlen und handeln anders als Erwachsene”, so der Leiter des ARBÖ-Informationsdienstes Wilhelm Patzold am Dienstag.
Machen Sie einen generellen Test, wie verkehrssicher” ihr Liebling ist:
Schulweg planen:
Gemeinsam mit dem Kind die beste Strecke zur Schule planen.
Dabei ist genügend Zeit einzuplanen und sicherheitshalber lieber kleinere Umwege in Kauf nehmen. Stark befahrene Straßen immer nur an gesicherten Überwegen (Ampeln, Zebrastreifen) überqueren sowie zugeparkte Stellen bei der Überquerung meiden
Schulweg üben, üben, üben:
Gemeinsam mit dem Kind soll der Weg mehrmals abgegangen werden: Je länger und schwieriger die Strecke ist, desto öfter. Dafür ist ausreichend Zeit einzuplanen, damit man das Kind auf alle wichtigen Verkehrssituationen aufmerksam machen kann. Schließlich sollen sich die Eltern vom Kind führen lassen, um zu sehen was es bereits kann und wo es noch unsicher ist.
Der VCÖ schließlich bietet Eltern eine kostenlose Checklist an, um den sicheren Schulweg eruieren zu können. Diese ist auf der Seite http://www.vcoe.at abrufbar oder telefonisch unter (01) 8932697 zu ordern.