Netzwerker sind Beziehungswerker, Arbeit im Netzwerk erfordert eine intensive Dialog- und Teamkultur. “Die BSI-Konferenz ist ein schönes Beispiel für die funktionierende und engagierte Vernetzung und Bündelung der Kräfte nach dem Motto: Wir und unsere Netze wachsen gemeinsam”, sagte Landesrat Stemer.
Eine intensive Vernetzung und Bündelung aller Kräfte, ist ein entscheidendes Kriterium der ständigen Qualitätsverbesserung und -optimierung von Schule und Bildung als einem gemeinsamen, lebendigen und offenen System, in dem alle Beteiligten Verantwortung füreinander übernehmen. Bezirksschulinspektoren koordinieren, analysieren, kontrollieren, steuern und unterstützen sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung.
Bei der Bezirksinspektorenkonferenz nahmen neben Bildungsfachleuten wie Sektionsschef Anton Dobart vom Unterrichtsministerium und Regine Bolter von der Fachhochschule Vorarlberg auch der Wirtschaftsexperte Christoph Hinteregger (Firma Doppelmayr) und der Künstler Tone Fink zum Thema “Arbeit im Netzwerk Kraft durch Zusammenarbeit” Stellung. Den Konferenzteilnehmern wurde auch die Broschüre “Bildungsland Vorarlberg, Kindergarten- und Schulkonzept” vorgestellt. Das darin erläuterte Konzept ermöglicht eine vernetzte Sicht, wobei es auch die Aus- und Weiterbildung der Pädagoginnen und Pädagogen einschließt. Diese österreichweit einmalige Auflistung aller Bildungsangebote im Schulbereich zeigt die Vielfalt der vorschulischen und schulischen Bildungslandschaft in Vorarlberg.