AA

Schulbeginn: Aller Anfang ist laut AK-Untersuchung teuer

Aller Anfang ist nicht nur schwierig, sondern auch teuer - diese Erfahrung machen derzeit die Eltern von Taferlklasslern, die ihre Sprösslinge für den nahen Schulbeginn ausrüsten.

Doch ein Vergleich der verschiedenen Produkte und Geschäfte kann sich durchaus lohnen, wie eine heute, Dienstag, veröffentlichte Untersuchung der Arbeiterkammer zeigt. Diese ergab große Preisunterschiede beim Schulstartpaket.

Eine Grundausrüstung besteht aus 21 Utensilien und kann bis zu 200 Euro kosten. Die Preise wurden in Handelsketten und im Papier-Fachhandel in der jeweils günstigsten Variante, der günstigsten Marken-Artikel-Variante und – wenn erhältlich – in der günstigsten, umweltfreundlichen Variante erhoben. “Handelsketten sind zwar im Schnitt billiger als der Papier-Fachhandel – aber das gilt nicht generell”, weiß AK-Konsumentenschützerin Manuela Delapina. Das Vergleichen lohnt sich.

Im Papier-Fachhandel werden zwischen 46 und 184 Euro fällig, der Durchschnitt liegt bei rund 102 Euro. Bei Handelsketten wie Libro, Pagro und Thalia kostet das günstigste Startpaket durchschnittlich rund 84 Euro.

Für Markenprodukte muss man tiefer ins Börsel greifen: Im Papier-Fachhandel reicht die Preisspanne von 76 bis knapp 200 Euro, wobei im Durchschnitt 140 Euro fällig werden. Handelsketten verlangen für die günstigsten Markenprodukte im Schnitt rund 100 Euro. Und die günstigsten umweltfreundlichen Produkte (Logo “Clever einkaufen für die Schule”) sind im Durchschnitt um über 6 Prozent teurer als die jeweils günstigsten Markenprodukte.

Das jeweils günstigste Startpaket ist im Durchschnitt bei Handelsketten um rund 18 Prozent billiger als im Papier-Fachhandel. Doch zwischen den “Großen” gibt es auch große Preisunterschiede. Bei Libro und Pagro kostet das billigste Startpaket rund 67, bei Thalia 117 Euro. Im Papier-Fachhandel muss man für das günstigste Startpaket im Durchschnitt mit knapp über 100 Euro rechnen.

Hier die Einkaufstipps der Expertin:

  • Der Papier-Fachhandel hat kurz vor Schulbeginn noch mögliche Aktionen angekündigt.
  • Die Qualität eines Nicht-Markenproduktes muss nicht unbedingt schlechter sein.
  • Lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Dies hilft beim Sparen.
  • Billigfilzstifte trocknen meist nach kurzer Zeit aus und sind daher nicht sehr empfehlenswert.
  • Wählen Sie umweltfreundliche Produkte wie wieder befüllbare Filzstifte auf Wasserbasis, Hefte mit Recyclingpapier oder Bleistifte ohne Lackierung am Holzschaft.
  • Bei Füllfedern wird vom Papier-Fachhandel ein sogenannter Schreiblernfüllhalter ab ca 10 Euro empfohlen.
  • Der Preis eines Bleistiftes ist von der Qualität der Minen abhängig – mit guten schreibt es sich leichter.
  • Bei Buntstiften sollten die Minen mindestens 4mm Dicke haben. Gefüllte Federpennale sind meistens deutlich günstiger als ungefüllte.
  • Schultaschen sollten folgenden Anforderungen entsprechen: formstabil, hohe Standsicherheit beim Bepacken, stark belastbares, reißfestes Material, wasserundurchlässig, Abriebfestigkeit, signalwirksame Erkennbarkeit, orthopädisch geformter Rückenteil.
  • Die Schultasche eines Volksschülers sollte nicht schwerer als maximal ein Zehntel des Körpergewichts sein.
  • Wichtig ist, dass die Schultasche auf dem Rücken getragen wird und nicht nur auf einer Schulter.

    (S E R V I C E – Wo es die günstigsten Startpakete in Wien gibt und die detaillierte Erhebung unter http://wien.arbeiterkammer.at )

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Schulbeginn: Aller Anfang ist laut AK-Untersuchung teuer
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen