Auf die Frage, ob er unter dem Druck der Krise nun doch eine teilweise Annullierung der griechischen Schulden befürworte, antwortete Schäuble ausweichend. Darüber wolle er jetzt nicht spekulieren. Die Euro-Gruppe habe vereinbart, zügig Lösungen zu erörtern. “Und dann sehen wir, welche Optionen sich anbieten.” Die Einführung von gemeinsamen Anleihen der Euro-Staaten lehnte Schäuble aber erneut ab. Diese sogenannten Euro-Bonds würden nur dazu führen, dass kein Staat mehr einen Anreiz hätte, ordentlich zu haushalten. “Das kann nicht die Lösung sein.”
Trotz der Unruhe auf den Finanzmärkten mahnte Schäuble zu Besonnenheit. Die Märkte verhielten sich “teilweise sehr irrational”, sagte der Minister. “Deshalb müssen alle Beteiligten vermeiden, Anlass für Überreaktionen zu geben.” Die Euro-Länder hätten die Lage im Griff. Das Problem der zu hohen Verschuldung einiger Euro-Staaten werde aber nicht von heute auf morgen gelöst werden können, fügte Schäuble hinzu