Beim digitalen, spielbasierten Lernen dient das Smartphone und Tablet als Lerngerät und die Aufgaben werden als Spiel aufbereitet. Ein relativ junges Konzept, genannt „Serious Games“, kombiniert Lernen und Arbeiten mit spielerischen Herangehensweisen. Es eröffnen sich hierdurch Möglichkeiten, spielerisch zu lernen und sich mobil weiterzubilden.
Zukünftiges Lernen und Arbeiten mit Spiel und Erlebnis
Bei „Gamification“ werden die Ideen und Mechaniken von Spielen so im Bildungsbereich eingesetzt, dass die mit dem Spiel einhergehende Motivation und der den Spielen innewohnende Erlebnisfaktor das Lernen bestmöglich unterstützt. Lernende können sich selbständig und auf angenehme Weise mit relevanten Themen auseinandersetzen. Dieses Konzept findet auch in der Arbeitswelt Anwendung, wo Spiele im Marketing, in der IT-Sicherheit sowie im Gesundheits- oder Personalwesen eingesetzt werden.
Mitreden und sich informieren
Deine Fragen zu spielbasiertem Lernen sowie der digitalen Zusammenarbeit werden auf dem Usability Day XIII (kurz uDay) beantwortet, der am 12. Juni 2015 an der FH Vorarlberg stattfindet. Vorträge und Ausstellungen zeigen auf, wie neueste Technologien und moderne Methoden dafür eingesetzt werden können. Als BesucherIn erhältst du Einblick in Beiträge von Experten unterschiedlicher Disziplinen und Technologieanbietern sowie in Erfahrungen von Arbeitsgruppen und Bildungseinrichtungen.
Teile deine Erfahrung und Meinung oder höre einfach nur zu. Informiere dich über die neuesten Trends. Anmeldung unter www.fhv.at/uday! Enthalten in 90 Euro Tagungsgebühr sind Buffet und Tagungsunterlagen sowie der Tagungsband mit allen Beiträgen in gedruckter Form. Vorträge und Ausstellungen können auch kostenfrei besucht werden.
Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen Tagung für mobiles / spielbasiertes Lernen und digitales Zusammenarbeiten
uDay XIII
Ausstellung und Vorträge
Freitag, 12. Juni 2015
FH Vorarlberg in Dornbirn
Zielgruppen: Lehr- und Lerneinrichtungen, Studierende und Schülerinnen und Schüler, Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie sowie alle Forschungsinteressierten
Weitere Infos auf www.fhv.at/uday
Nutzerzentrierte Technologien
UCT Research, das interdisziplinäre Forschungszentrum für nutzerzentrierte Technologien an der FH Vorarlberg, betreibt Forschung und Projekte mit dem Ziel Arbeits- und Lernprozesse aus Sicht der BenutzerInnen zu optimieren. Im Zuge des Projekts LiTech werden dabei in Kooperation mit innovativen Unternehmen sowie der TU Graz und der Paris-Lodron Universität Salzburg aktuelle Problemstellungen aus der Wirtschaft gelöst.