Schallenberg tritt Reise nach Südkorea an

Begleitet wird er von einer Kultur- und Wirtschaftsdelegation, wie sein Sprecher der APA mitteilte. Anlass der Reise sei das 130-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Korea, die voriges Jahr zu einer Strategischen Partnerschaft aufgewertet worden seien.
Schallenberg reist nach Südkorea
"Der Indo-Pazifik ist im Umbruch. Die Karten in der Region werden gerade neu gemischt. Wie wir mit dem Aufstieg Chinas umgehen, hat unmittelbare Auswirkungen auch auf Österreich", betonte Schallenberg nach Angaben seines Sprechers im Vorfeld der Reise. "Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, mit jenen Partnern im Gespräch zu blieben, die unsere Werte teilen. Südkorea ist ein solcher Partner."
Indo-Pazifik sei die Wachstumsregion weltweit
Der Indo-Pazifik sei die Wachstumsregion weltweit und Ort größter wirtschaftlicher Dynamik, somit auch von immanentem Interesse für österreichische Betriebe, hieß es aus dem Außenministerium. Der bilaterale Handel habe sogar während der Pandemie zugelegt und "sichert somit, gerade in der Krise, auch Arbeitsplätze in Österreich". Die Reise solle Österreich somit als Handelspartner noch stärker auf die Landkarte bringen.
Sicheheitspolitik wird Thema der Südkorea-Reise
Ein weiteres Thema der Reise wird die Sicherheitspolitik, nachdem Nordkorea zuletzt wieder verstärkt Raketentests durchführt. Auch ein weiterer Atomwaffentest wird nicht mehr ausgeschlossen. Es wäre der erste solche Test seit 2017. UNO-Resolutionen untersagen Nordkorea die Erprobung von ballistischen Raketen jeglicher Reichweite, die auch einen Atomsprengkopf befördern können. Schallenberg will auch die Demilitarisierte Zone am 38. Breitengrad besuchen, also die Pufferzone auf der koreanischen Halbinsel, die Nord- und Südkorea seit dem Korea-Krieg (1950-53) teilt.
Schallenberg wird Ausstellung in Südkorea eröffnen
Schallenberg wird außerdem eine Ausstellung feierlich eröffnen. Mit der Ausstellung "Collecting the World - Six Centuries of Beauty in the Habsburg Empire" gastiert das Kunsthistorische Museum Wien (KHM) im National Museum of Korea. Ausgestellt werden dabei rund 100 Exponate. Die Generaldirektorin des KHM, Sabine Haag, ist Teil der Delegation.
Schallenberg trifft Premierminister Han Duck-soo
Auf dem Programm Schallenbergs stehen Treffen mit Premierminister Han Duck-soo und Außenminister Park Jin sowie ein Besuch der Global Green Growth Initiative bei Ex-UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon. Zudem sei ein Austausch mit dem Industrieverband KEF (Korean Enterprises Federation) und dessen Vorsitzenden Sohn Kyung-shik geplant. Begleitet wird der Außenminister unter anderem vom Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer, Philipp Gady.
(APA/Red)