Satellit "GOCE" verglüht in der Nacht auf Montag
Derzeit sei aber der genaue Zeitpunkt noch unklar. Der fünf Meter lange und 1,2 Tonnen schwere Satellit wird beim Herabstürzen in mehrere Teile zerbrechen, der Großteil wird verglühen. Wahrscheinlich werden mehrere kiloschwere Stücke zur Erde gelangen. Vorwiegend dürfte das jedoch Wasserflächen treffen. Ein Unglück sei extrem unwahrscheinlich, hieß es. Dutzende Satelliten endeten bereits ähnlich. Unfälle wurden bisher nicht bekannt.
Höhenangaben von Bergen vereinheitlicht
“GOCE” hatte mit Messungen des Schwerefelds erstmals ein weltweites zentimetergenaues Höhenprofil der Erde geliefert. Damit können etwa unterschiedliche Höhenangaben von Bergen vereinheitlicht und Probleme bei Bauvorhaben besser gelöst werden. Die Daten dokumentieren auch den Anstieg des Meeresspiegels und Strömungsveränderungen, die für Klimamodelle wichtig sind.
Höhengenauigkeit bei zwei Zentimetern
Die US-Mission “GRACE” hatte bereits ähnliche Ergebnisse erbracht. Die Genauigkeit von “GOCE” ist aber weit größer. Mitte nächsten Jahres wollen die Wissenschafter die letzte Auswertung vorlegen. Die Höhengenauigkeit soll dann nach Angaben der koordinierenden Technischen Universität München bei zwei Zentimetern liegen.
“GOCE” sollte ursprünglich nur eineinhalb Jahre in der Umlaufbahn kreisen. Doch wegen geringer Sonnenaktivität reichte der Treibstoff fast dreimal so lang. Eine hohe Aktivität bremst den Satelliten ab. Im Oktober ging der Sprit dann aber endgültig aus. Seitdem warten die Forscher auf das Verglühen beim Wiedereintritt in die Atmosphäre.
(APA)