Samsung-Ergebnis unter Markterwartungen

Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, erhöhte sich der operative Gewinn von Juli bis September auf 9,2 Billionen Won (etwa 6,5 Milliarden Euro) – im Vergleich zu 2,4 Billionen Won im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Samsung, der weltweit führende Hersteller von Speicherchips, Smartphones und Fernsehern, verzeichnete damit ein signifikantes Wachstum.
Konkurrenz profitiert stärker vom KI-Boom
Das Ergebnis übertraf mit 9,2 Billionen Won die vorläufige Schätzung von 9,1 Billionen Won nur geringfügig und blieb hinter den Erwartungen des Marktes zurück. Samsung bemüht sich, von dem Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) zu profitieren, der Wettbewerbern wie TSMC und SK Hynix Auftrieb gibt.
Samsung verfehlt Erwartungen
Anfang des Monats hatte Samsung zwar einen deutlichen Gewinnanstieg gemeldet, blieb jedoch hinter den Markterwartungen zurück. Analysten führten dies auf technologische Rückstände bei Hochleistungsspeichern für Künstliche Intelligenz (KI) zurück. Dadurch ist Samsung weiterhin stark auf das margenschwache Geschäft mit herkömmlichen Speicherchips angewiesen, das zunehmend von günstiger Konkurrenz aus China bedrängt wird. Im Gegensatz dazu erzielten SK Hynix und TSMC im dritten Quartal kräftige Gewinne, unterstützt durch den Verkauf von KI-Chips an den Branchenführer Nvidia.
APA/Reuters