Salzburger Obus feiert 75. Geburtstag

Dazu gibt es Offensiven für mehr Komfort, für mehr Verlässlichkeit und für bessere Information sowie zahlreiche Veranstaltungen, die Bürgermeister Heinz Schaden und Salzburg AG-Vorstand Leonhard Schitter vorstellte. Zudem entwickelten Studenten der FH Salzburg ein innovatives Design für einen LED-Obus. „Der Fahrgast von heute hat hohe Ansprüche an Qualität und Komfort. Dazu kommt ein großes Informationsbedürfnis“ sagte Schitter. „Wir wollen die Fahrgäste mit einem attraktiven Angebot, modernen Fahrzeugen und aktuellen Abfahrtsinfos in Echtzeit für den öffentlichen Verkehr begeistern. Der Erfolg der Fahrplan-App „qando Salzburg“ zeigt, dass unsere Qualitätsmaßnahmen bei den Fahrgästen sehr gut ankommen,“ so Schitter. Bereits nach einem Monat übertreffen die Zugriffszahlen die Erwartungen. Derzeit wird die Echtzeit-App von mehr als 10.000 Kunden genutzt und es gibt durchschnittlich 23.000 Abfragen pro Tag.
Obus – verlässlicher Partner für die Stadt
Bereits jetzt gehört die Salzburger Obusflotte zu den modernsten Europas und bringt mit mehr als 100 Fahrzeugen rund 130.000 Menschen werktags an ihr Ziel. „Als Bürgermeister ist mir ein funktionierender Obus – als Lebensader der Stadt – sehr wichtig. Der Obus ist Elektromobilität der ersten Stunde und wird seit nunmehr 75 Jahren erfolgreich in der Stadt Salzburg eingesetzt. Alleine in den letzten Jahren hat die Landeshauptstadt Salzburg rund 8 Mio. Euro in den Ausbau investiert und so soll es auch in Zukunft bleiben“, freute sich auch Bürgermeister Heinz Schaden. Unter anderem wurden zuletzt die Verlängerung der Obus-Linie nach Langwied, die Elektrifizierung der Karolingerstraße, den Anschluss der Neue Mitte Lehen oder die Unterführung des Nelböckviadukts umgesetzt. Für die kommenden Jahre hat man sich zudem die Erschließung des Stadtteils Taxham über die Siezenheimer Straße um rund 2 Mio. Euro vorgenommen.
75 Jahre Obus – viele Anlässe zum Feiern
Als besonderes Zuckerl dürfen heuer alle Fahrgäste an ihrem 75. Geburtstag gratis fahren. Unter dem Motto „Wo wir fahren lebt die Stadt“ gibt es von April bis Oktober ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, welches von Sonderfahrten für Kulturinteressierte, Sicherheitskurse für Senioren bis hin zu coolen Events für Jugendliche reicht. Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist der Tag der offenen Tür, der am 3. Oktober 2015 in der Obus-Garage in der Alpenstraße stattfindet.
Studenten designen LED-Obus
Das Jubiläumsjahr nimmt die Salzburg AG zum Anlass, um in die Zukunft zu blicken. Deshalb wurden junge Menschen mit ihren innovativen Ideen eingeladen, einen Obus zu gestalten. In fünf Gruppen entwickelten Studenten des Masterstudiums Design & Produktmanagement an der FH Salzburg ein Design, das Elektromobilität aus sauberer Energie symbolisieren soll. Das Gewinner-Projekt wurde nun in Form eines Obusses mit außergewöhnlichem Design und LED-Leuchtpunkten umgesetzt. Dieser Obus wird im laufenden Jahr sowohl im Linienverkehr eingesetzt als auch Themenfahrten begleiten.