AA

Saisonende für Copa-Cruise und Inselschafe auf Wiener Donauinsel

Herbstliche Donauinsel-Bilanz: Saisonende für die Copa-Cruise und die Mähschafe.
Herbstliche Donauinsel-Bilanz: Saisonende für die Copa-Cruise und die Mähschafe. ©Christian Fürthner
Die Sommersaison auf der Donauinsel endet erfolgreich. Das Fährboot Copa Cruise verabschiedete sich mit 6.700 Passagieren für dieses Jahr. Auch die Schafe, die als natürliche Rasenmäher arbeiteten, beenden ihre Saison nach dem Mähen von 11 Hektar Wiese.
Inselschafe auf Donauinsel starten in neue Saison

Trotz des Saisonendes für die Copa-Cruise und die Inselschafe auf der Wiener Donauinsel gibt es weiterhin zahlreiche Angebote entlang der Wiener Gewässer. Aktivitäten wie Radtouren auf der Donauinsel, Spaziergänge mit Audioguide am Liesingbach oder der Besuch einer neuen Kunstoase an der Alten Donau stehen zur Verfügung. Auch im Herbst und Winter gibt es ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen, inklusive kostenloser Angebote für Kinder.

Angebot auf Wiener Donauinsel wird Jahr für Jahr ausgebaut

"Wir bieten in Wien insgesamt 63 km freien Zugang zum Wasser! Und wir bauen das Angebot an unseren Gewässern jedes Jahr weiter aus, in diesem Jahr konnten wir den Wiener*innen gleich zwei neue Highlights bieten: So ist der 2. Teil des Pier 22, der neuen Freizeitoase an der Neuen Donau, fertiggeworden. Tausende Gäste haben dies in diesem Sommer bereits genutzt. Und mit dem neuen Park am Mühlschüttel, kuratiert von Universalkünstler Andre Heller, bieten wir seit kurzem ein einmaliges Kunsterlebnis im 21. Bezirk. Das alle ist gratis und auch im Herbst einen Ausflug an Alte und Neue Donau wert!", so die für die Wiener Gewässer zuständige Stadträtin Ulli Sima.

Wiener Donauinsel: Copa Cruise verabschiedet sich ins Saisonende

Die mobile Fähre Copa Cruise in Wien beendete eine erfolgreiche Saison 2025 auf der Neuen Donau. Das Fährboot legte 5.500 Kilometer zurück und beförderte etwa 6.700 Passagiere zwischen Donauinsel und Festland. Die Saison endete am 26. Oktober. Das umweltfreundliche Boot nutzt Solarenergie für einen Teil seines Strombedarfs und bedient vier Stationen. "Während der Winterpause werden die Copa Cruise sowie auch alle Mähboote einer routinemäßigen technischen "inhouse-Überprüfung" auf Herz und Nieren unterzogen. Auch während der Herbst- und Wintermonate sind die Mitarbeiter*innen der Wiener Gewässer durchgehend im Einsatz, damit wir 2026 wieder reibungslos in die Saison starten können", sagt Gerald Loew - Leitung der zuständigen Abteilung.

Inselschafe haben 11 Hektar Wiesenfläche auf Wiener Donauinsel abgemäht

Die Wiener Donauinsel bietet mit einem 135 Kilometer langen Wegenetz viel Platz für Sport. Zwischen Brigittenauer Brücke und Kaisermühlenbrücke ist die Insel parkähnlich gestaltet. Ruhigere, naturnahe Bereiche findet man an den Insel-Enden und am oberen Donaudamm. Im naturnahen Norden gibt es seit 2019 eine Schafherde, die die Wiesen pflegt und Verbuschung verhindert. Die Stadt Wien - Wiener Gewässer berichtet, dass in dieser Saison etwa 11 Hektar Wiesen von den Schafen abgemäht wurden. Eine Radtour bietet sich an, um die Schafe vor der Winterpause zu besuchen.

Cafe Pier 22 auf Wiener Donauinsel ganzjährig geöffnet

In diesem Jahr wurde ebenfalls der zweite Abschnitt des Pier 22 auf Höhe der Reichsbrücke eingeweiht. Zusätzlich zu neuen Cafés, Uferwegen und einer Parklandschaft gibt es ein Sportfeld mit wetterfestem Dach, das eine geschützte Möglichkeit für offene Trainings und Veranstaltungen in den kühleren Herbstmonaten bietet. Das neue "Cafe Pier 22" hat das ganze Jahr über geöffnet und lädt nach dem Herbstspaziergang zum Verweilen ein – beispielsweise auf einen Kaffee aus der eigenen Rösterei.

Wiener Donauinsel: Mobile Inselteams rund um die Uhr im Einsatz

Die mobilen Insel-Teams sind jedes Jahr von April bis Ende September unterwegs. Sie sorgen für die Sauberkeit auf der Donauinsel, unterstützen die Grillplatzmeister*innen in den Grillzonen, informieren über die vielfältigen Freizeitangebote und fördern ein respektvolles Miteinander. Die Basis der Radfahrer*innen ist die Inselinfo, ein Veranstaltungs- und Informationszentrum unterhalb der Reichsbrücke. Das mobile Inselservice kann auf eine 15-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken: Seit der Gründung im Jahr 201 haben die Teams insgesamt 100.000 Kilometer auf der Donauinsel zurückgelegt und stehen den Besuchern dieser Freizeitoase mit Rat und Tat zur Seite. Neben Beratung und Beantwortung von Fragen vor Ort haben die mobilen Teams im Jahr 2025 auch über 1.300 Einsätze betreut und abgewickelt.

Zum Nulltarif: Magisches Kunsterlebnis direkt an der Alten Donau

Zum 150-jährigen Jubiläum der Alten Donau wurde im Oktober ein neuer Park am Mühlschüttel eröffnet, der 14 Kunstwerke bekannter Künstler präsentiert. Diese Werke, die Elemente wie Erde, Wasser, Luft und Licht thematisieren, verbinden Kunst und Natur auf spektakuläre Weise. Besucher können die Skulpturen kostenlos besichtigen. Der Park bietet auch einen neuen, beliebten Spielplatz mit modernen Spielgeräten wie einer Wasserwippe, einem Sandboot und einer Kletterwelt. Zudem gibt es über 70 Sitzgelegenheiten und Picknickmöglichkeiten für eine entspannte Pause.

Mit Audioguide am Liesingbach: Für Klein und Groß, auf die Ohren, fertig, los!

Neben bekannten Orten wie der Donauinsel bietet Wien auch andere Naturoasen. Der Liesingbach hat sich über 20 Jahre zu einem ökologisch wertvollen Gewässer entwickelt. Bis 2027 sollen auch die restlichen 9,2 Kilometer renaturiert werden. Parallel dazu wird die Radinfrastruktur verbessert. Seit kurzem gibt es die kostenlose App "Hearonymus", um den Liesingbach zu erkunden. Der Audioguide bietet Informationen für Erwachsene und eine Version für Kinder mit Geschichten zur Natur und Tieren. Die App ist über "Google Play" oder den "iOS App Store" verfügbar. Einmal heruntergeladen, kann der Guide auch offline genutzt werden.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Saisonende für Copa-Cruise und Inselschafe auf Wiener Donauinsel
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen