Doch nur solange das Mikrofon an ist. Privat verwandelt sich die charmante Radio-Vertraute in eine freudlose, depressive Frau, die in ihrer schicken Dachwohnung völlig zurückgezogen lebt. “Sag, dass du mich liebst” läuft ab 19. Juli im Kino.
Sag, dass du mich liebst: Die Geschichte
Mit seinem Erstlingsfilm zeichnet der Franzose Pierre Pinaud das einfühlsame Porträt einer Frau, die auf der Suche nach ihrer Mutter sich selbst findet. Es ist der erste Langfilm des französischen Regisseurs und Drehbuchautors, der nicht zuletzt von dem hervorragenden Spiel der Hauptdarstellerin Karin Viard (“Delicatessen”) lebt.
Claire, wie die bekannteste Radiostimme Frankreichs im zivilen Leben heißt, könnte ein glückliches Leben führen, wäre da nicht ihre Vergangenheit. Sie hat ihre Kindheit im Heim verbracht. Unter den wenigen Erinnerungen, die sie wie einen Schatz aufbewahrt, befindet sich die Abschieds-Postkarte ihrer Mutter, die sie stundenlang eingeschlossen in einem Kasten anstarrt.
Sag, dass du mich liebst: Die Kritik
Da Neurosen immer auch Ersatz für das eigentliche Leiden sind, hat Claire mittlerweile viele Macken entwickelt. Sie ist fanatisch ordnungsliebend und hat einen Schuh-Tick. Fremde Sachen fasst sie nur mit Handschuhen an und nur ihr Hund darf sich ihr nähern. Alles ändert sich jedoch schlagartig, als sie erfährt, dass ihre Mutter lebt.
Mit “Sag, dass du mich liebst” hat Pinaud einen Film gedreht, der zwischen Neurosenkomödie und Drama schwankt. Von einigen überflüssigen Slapsticks abgesehen, die Claire zu einer Karikatur degradieren, ist dem Regisseur jedoch ein respektvolles Porträt einer traumatisierten Frau gelungen.
(APA)