Seit nunmehr fünf Jahren zeigt das österreichweit einzigartige Projekt Finanzführerschein Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren verschiedene Möglichkeiten für einen sorgsamen Umgang mit Geld auf. Schwerpunkt der in Schulen, Firmen und anderen Jugendinstitutionen durchgeführten Workshops ist die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Themen rund um die eigene Finanz- und Lebensplanung. Seit Oktober 2010 wird auch ein Modul XL für 18- bis 25-Jährige angeboten.
Auch Schüler der HTL Dornbirn absolvierten alle erforderlichen Module des Finanzführerscheins. Landesrätin Schmid überreichte ihnen heute die Finanzführerscheine, darunter den insgesamt 5.000-sten. “Dank des Vorarlberger Finanzführerscheins setzten sich Kinder und Jugendliche frühzeitig mit dem Thema Finanzen auseinander und können äußerst wichtige Erfahrungen und Informationen sammeln, um einem finanziellen Fehlstart ins Leben vorzubeugen”, betonte Schmid. Beispielhaft sei zudem, dass der Finanzführerschein gemeinsam von zahlreichen Vorarlberger Institutionen Land, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, AMS, IfS-Schuldenberatung, aha und den Vorarlberger Banken Hypo, Raiffeisen, Sparkassen und Volksbanken getragen wird, die vereint ihre Arbeit ganz ins Zeichen der Schuldenprävention stellen.
“Ziel des Vorarlberger Finanzführerscheins ist es, Kinder und Jugendliche ‘Fit fürs Geld’ zu machen”, erläuterte Landesrätin Schmid. Begeistert zeigte sie sich vom Engagement dreier Maturanten der HTL Dornbirn. Diese präsentierten im Rahmen der Übergabe ihr Maturaprojekt “Money Management”, ein von ihnen selbst entwickeltes und umgesetztes Online-Programm zur Finanzplanung, das durch seine einfache Bedienung und die Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse besticht. Das Programm wird in Kürze auf der Homepage der IfS-Schuldenberatung (www.ifs.at) zur Verfügung gestellt.
Fact-Box:
Zahlen 2010 zum Vorarlberger Finanzführerschein
- 3.830 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- 330 Workshops
- 1.243 absolvierte Finanzführerscheine davon
207 Stufe S
791 Stufe M
245 Stufe L - 80 Institutionen haben teilgenommen
(VLK)