AA

Rückblick auf ein erfolgreiches Fasnatjahr

Manfred Sutter, Manfred Schnetzer, Nadine Luger, Hugo Nußbaumer, Titus Wohlgenannt und Dagmar Fenkart-Kaufmann bei der 62. JHV der Fasnatzunft Dornbirn. (v.l.n.r.)
Manfred Sutter, Manfred Schnetzer, Nadine Luger, Hugo Nußbaumer, Titus Wohlgenannt und Dagmar Fenkart-Kaufmann bei der 62. JHV der Fasnatzunft Dornbirn. (v.l.n.r.) ©cth
Die Fasnatzunft Dornbirn lud zur 62. Jahreshauptversammlung.
Rückblick auf ein erfolgreiches Fasnatjahr

Dornbirn. Vergangene Woche eröffnete Zunftmeisterin Dagmar Fenkart-Kaufmann im Beisein von Vertretern des VVF (Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden) mit Präsidentin Barbara Lässer und Thomas Kertel (Landeselferrat für den Bezirk Dornbirn) sowie Bürgermeisterin Andrea Kaufmann im gut besuchten Saal des Kolpinghauses die 62. Jahreshauptversammlung der Dornbirner Fasnatzunft.

Rückblick und Vorschau

Vize-Zunftmeister Dietmar “Titus” Wohlgenannt führte dann durch die JHV und gab einen Rückblick auf die Saison 2022/2023. Besondere Erwähnung erhielt der erfolgreiche Narrenabend, der wieder mit sechs ausverkauften Abenden und einem beindruckenden Programm ein voller Erfolg war. Der sechste Narrenabend war auch gleichzeitig ein Benefiz-Narrenabend. Wohlgenannt berichtete, dass die Zunft damit eine Familie in Kehlegg mit dem Erlös unterstützen konnte, die für die Behandlungskosten eines Sohnes der Familie benötigt wurden.

Die Berichte über die Aktivitäten der Zunft und der sieben Unterzünfte konnten sich – nach der schwierigen Corona-Zeit – wieder auf eine “normale” Saison beziehen, zeigten aber auch, dass alle schon wieder in den Startlöchern für die kommende Saison stehen. So sind unter anderem wieder der legendäre Start in die fünfte Jahreszeit am 11.11. beim Dornbirner Stadtmuseum mit Remmy Demmy im Kulturhaus, sechs Narrenabende im Kulturhaus mit Premiere am 19. Jänner 2024, der Stadtratsentführung und dem Faschingsumzug am 11. Februar 2024 fix im Faschingskalender der Dornbirner Fasnatzunft eingeplant. Auch die Unterzünfte planen schon die anstehende Saison und somit stehen die Umzüge für Kehlegg (10. Februar 2024) und Haselstauden am (13. Februar 2024) bereits fest.

Neuwahlen

Bürgermeisterin Andrea Kaufmann übernahm an diesem Abend die Funktion als Wahlleiterin. Der gesamte Elfer-Rat mit Zunftmeisterin Dagmar Fenkart-Kaufmann und Stellvertreterin Nadine Luger wurde einstimmig von der Vollversammlung für weitere zwei Jahre bestätigt.

Ehrungen für besondere Verdienste

Eine nicht alltägliche Ehrung durch den Öffentlichkeitsreferenten Gernot Reumüller und der Zunftmeisterin durften Mitglieder für deren langjährige Mitgliedschaft im Vorstand der Dornbirner Fasnatzunft erhalten. So wurden Hugo Nußbaumer (25 Jahre), Titus Wohlgenannt (25 Jahre), Christa Geuze (22 Jahre), Manfred Sutter (18 Jahre) und Manfred Schnetzer (18 Jahre) ausgezeichnet. Mit Standing Ovations dankten auch die Anwesenden den Geehrten für deren langjährigen Dienste für die Zunft. „Wir gratulieren heute Abend allen Geehrten und bedanken uns für die langjährige und aktive Unterstützung zur Aufrechterhaltung des Brauchtums Fasching in Dornbirn“, so die Zunftmeisterin.

Ehrungen mit Landesverdienstzeichen

Einer Närrin der Dornbirner Fasnatzunft kam außerdem die Ehre zu, dass sie vom VVF mit dem Verdienstzeichen ausgezeichnet wurde. So erhielt Gabriele Ölz-Grabher (Bezirksgruppe Mühlebach) den VVF Verdienstorden in Silber. Auch zahlreiche weitere Auszeichnungen und Medaillen wurden an diesem Abend vergeben und nach gefühlt sehr langer Abstinenz wurde heuer besonders intensiv geherzt, umarmt und abschließend gebührend ein erfolgreiches Zunftjahr gefeiert. (cth)

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Rückblick auf ein erfolgreiches Fasnatjahr