Rückruf von Energiespeichern: Um diese Modelle geht es

Betroffen sind Systeme, die zwischen April 2017 und September 2018 produziert wurden.
In extremen Fällen Brandgefahr
Nach mehreren gemeldeten Vorfällen hat das Unternehmen festgestellt, dass ein Softwarefehler im Batteriemanagementsystem zu Überhitzung führen kann. In extremen Fällen besteht die Gefahr eines Brandes. Besonders kritisch: Die betroffenen Systeme können auch im ausgeschalteten Zustand ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Diese Modelle sind betroffen
Der Rückruf umfasst folgende Produktreihen:
- RESU 7H (Type-R)
- RESU 10H (Type-R)
- RESU 10H (Type-C)
Die Seriennummern der betroffenen Geräte beginnen mit "R15563" bis "R18119".
So erkennen Sie, ob Ihr Gerät betroffen ist
Verbraucher können die Seriennummer ihres Energiespeichers auf dem Typenschild an der Seite des Geräts überprüfen. LG Energy Solution hat zusätzlich eine spezielle Webseite eingerichtet, auf der Kunden ihre Seriennummer eingeben und sofort prüfen können, ob ihr Gerät vom Rückruf betroffen ist.
Das müssen Verbraucher jetzt tun
1. Überprüfen Sie umgehend die Seriennummer Ihres Geräts
2. Bei betroffenen Geräten: Kontaktieren Sie den LG-Kundenservice
3. Nutzen Sie das System bis zur Überprüfung nicht weiter
4. Dokumentieren Sie eventuelle Auffälligkeiten
Kostenlose Überprüfung und Austausch
LG Energy Solution übernimmt sämtliche Kosten für die Überprüfung und den gegebenenfalls notwendigen Austausch der Systeme. Autorisierte Techniker führen die Arbeiten vor Ort durch. Die durchschnittliche Wartezeit beträgt derzeit etwa zwei bis drei Wochen.
Rechtliche Situation für Verbraucher
Betroffene Kunden haben Anspruch auf eine kostenlose Nachbesserung gemäß den gesetzlichen Gewährleistungsrechten. Sollten durch den Fehler bereits Schäden entstanden sein, können diese ebenfalls geltend gemacht werden. Eine Dokumentation eventueller Schäden ist dabei besonders wichtig.
Kontaktmöglichkeiten für betroffene Kunden
- E-Mail: service@lg-energysolution.com
- Webportal: www.lg-energysolution.com/recall
Der Rückruf zeigt einmal mehr, wie wichtig regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen bei Energiespeichersystemen sind. Experten empfehlen, auch bei nicht betroffenen Modellen die Wartungsintervalle strikt einzuhalten.
(Red)